Schnelleinstieg ins Finanzwesen
21 März

Schnelleinstieg ins Finanzwesen

Ein neues Fachbuch zu SAP Business One (B1) ist erschienen. Bei “Schnelleinstieg in SAP Business One – Finanzwesen” werden alle Funktionen der Finanzbuchhaltung behandelt. Dabei geht es sowohl um Grundlagen als auch den speziellen Werkzeugen rund um das Finanzmanagement der SAP ERP Software.

Vorstellung der Basics des Finanzmanagements

Finanzwesen-SAP-Business-One

Schnelleinstieg
in SAP Business One – Finanzwesen

Von Carmen Serpe
280 Seiten, 1. Auflage 
ISBN: 9783960127369

Das Buch fängt bei den Basisfunktionen an. Dazu gehören die Menüstruktur und die anderen Bedienelemente von SAP Business One samt der Navigation durch die Anwendung. Auch die Belegkette und daran hängende Informationen werden im Grundsatz geklärt. Ebenso spezielle Elemente wie der Verknüpfungsplan oder die Enterprise Search werden vorgestellt. Den Umgang mit den verschiedenen Belegtypen, sowie Duplizierung oder Stornierung werden danach behandelt. Alle Eigenheiten wie die Service- und Artikelbelege werden erklärt, bevor es dann wirklich ins Finanzwesen geht. Das Buch adressiert als Hilfe Endanwender von SAP Business One im Bereich Finanzbuchhaltung und ist für Einsteiger, aber auch fortgeschrittene Anwender geeignet.

Das Finanzwesen von SAP Business One

Nachdem man sich mit der Navigation und den grundlegenden Funktionen der Finanzbuchhaltung zurechtfindet, kann man in die Konfiguration der Stammdaten einsteigen. Hier werden Themen verhandelt wie Kontenplan, die Sachkontenfindung, Zahlungsbedingungen, Mahnbedingungen, Zahlwege usw. Dann folgen die zentrale Funktion der Journalbuchung. Weiterführende ist das Arbeiten im Finanzmanagement, mit Fremdwährungen, der Datenaustausch mit anderen Systemen oder aber auch wie Konten abgestimmt werden.

Die Details rund um das Finanzwesen

Wie erfolgen Aufwands- oder Ertragsbuchungen? Wie werden Kostenstellen in SAP Business One mitgebucht? Welche Schritte kennt die Bankenabwicklung samt dem Zahlungsassistenten, der durch den Zahllauf führt. Wie nutzt man die Kontierungsmuster und Dauerbuchungen im Finanzmanagement oder wie geht man mit Fremdwährungen um? All diese Fragen rund um die Details der Finanzbuchhaltung von SAP Business One werden ausführlich behandelt.

Versino Financial Suite für SAP Business One Finanzwesen

Die Anlagenbuchhaltung

Alle Aspekte rund um das Management von Anlagen im Finanzwesen von SAP Business One werden ebenfalls behandelt. Der Anlagenstammsatz und die Kontenfindung werden thematisiert, genauso wie Abschreibungsarten, Bewertungsbereiche, Anlagenklassen, Aktivierung einer Anlage, Abgang und Umbuchung von Anlagen, Anlagenneubewertung und Abschreibung.

Kontakt Versino
UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...