Handel im Wandel / Teil 2. Schwache Cross-Channel-Services: Das freut Amazon und Co
9 Nov

Handel im Wandel / Teil 2. Schwache Cross-Channel-Services: Das freut Amazon und Co

Nicht selten dauert es eine Weile bis der Traumschuh gefunden ist, sodass Marke und Farbe den Vorstellungen entsprechen. Und dann das: Die Größe ist nicht vorrätig. Geht der Kunde dann aus dem Laden, hat der stationäre Händler diesen Umsatz verloren. Grund sind häufig die fehlenden Cross-Channel-Services.

Nach einer aktuellen Studie schaffen es nur knapp 12 Prozent aller Händler, ihre Kunden in eigenen Verkaufskanälen zu halten. Und nur sechs Prozent sind in der Lage, den Kunden über sogenannte Cross-Channel-Services an sich zu binden. Solche modernen Services, wie sich einen nicht vorrätigen Artikel einfach nach Hause liefern zu lassen (Ship-To-Home) oder einen Artikel online zu reservieren, um ihn dann vor Ort in der Filiale anzuziehen bzw. anzuschauen (Click-To-Reserve) und anschließend zu kaufen sind weitestgehend mit den vorhandenen IT- und Kassensystemen der Händler nicht möglich.

Versino Financial Suite für SAP Business One Finanzwesen

Cross-Channel-Services als Abwerber?

Im durchdachten Cross-Channel-Funktionalitäten liegt der Schlüssel dafür, dass Kunden nicht zu den großen Playern im E-Commerce wie Amazon, Ebay und Zalando abwandern. Über Social-Media-Kanäle wie z.B. Instagram oder What´s App erreichte Kunden, weitergeleitet zum Online-Shop mit entsprechenden Funktionalitäten, können das Produkt reservieren und bei entsprechender Versandlogistik am nächsten Tag bereits in der Filiale in der Nähe abholen. Im Idealfall bekäme der Kunde eine Information, sobald das reservierte Produkt vor Ort ist.

Diese Abstimmung innerhalb der Kanäle scheitert oft bereits an unterschiedlichen Preisen im Online-Shop und dem stationären Handel. Preisaktionen werden nicht zeitgleich kanalübergreifend umgesetzt.
Hat ein Händler bei Zalando und Ebay wieder andere Preise für den gleichen Artikel als auf den hauseigenen Plattformen, fühlt sich der Kunde kaum noch an „seinen“ Händler gebunden. Er sucht das Produkt online – zu den günstigsten Konditionen. Und auch bei den Aussagen zur Verfügbarkeit der Ware durch inkonsistente Bestände in den Systembestandteilen lässt häufig zu wünschen übrig.

Hier geht es zum ersten Teil der Serie zu Cross-Channel-Services.

Es folgt der dritte Teil zum Thema eRetail.

Kontakt Versino
Der-flexible-Standard-EN-16931

E-Rechnung – Der flexible Standard EN 16931

Warum flexible Softwarelösungen für die E-Rechnung unverzichtbar sind Mit der verpflichtenden Einführung der E-Rechnung, basierend auf der EU-weiten Norm EN ...
Retourenquote

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...
Webshop Integration via Hub (899 × 423 px)

Webshop-Integration mit SAP Business One Integration Hub

Webshop-Integration mit SAP Business One ist schon seit vielen Jahren eine regelmäßige Anforderung. Diese bieten schon länger Hersteller und für ...
eRetail

eRetail / Teil 3: Filial- und Online-Geschäfte brauchen sich

Fialen und der eRetail des jeweiligen Geschäfts müssen miteinander interagieren, um auf dem Markt zu bestehen ...
Cross-Channel-Services

Handel im Wandel / Teil 2. Schwache Cross-Channel-Services: Das freut Amazon und Co

Nicht selten dauert es eine Weile bis der Traumschuh gefunden ist, sodass Marke und Farbe den Vorstellungen entsprechen. Und dann ...
E-Commerce

eRetail / Teil 1: Der Handel im Wandel – Sind Cross-Channel-Services die Antwort ?

Die ständige Verfügbarkeit von Ware im Netz bereitet Einzelhändlern Sorgen. Viele reagieren auf dem "Wandel im Handel" mit Cross-Channel-Services ...