Was ist das bessere ERP Lizenzmodell
4 Aug.

Was ist das bessere ERP Lizenzmodell

Während es im alltäglichen Gebrauch schon längst Trend ist Software zu „abonnieren“ (siehe Spotify und Co.) und auch Adobe und Microsoft ihre Produkte seit Jahren auch eine Abo-Kundschaft zählen können, bleiben die ERP Anbieter und Anwender doch meist bei den klassischen Lizenzmodellen. Meist. Es gibt bereits einige ERP Anbieter die ihr Lizenzmodell Angebot erweitert haben. Dabei unterscheidet sich aber die Strategie in Sachen Kundenorientierung und Kundenbindung.

Versino Financial Suite für SAP Business One Finanzwesen

Das klassische Lizenzmodell Für ERP Software

Beim klassischen Lizenzmodell unterscheidet man zwischen „Named-“ und „Concurrent-Usern„. Im Fall der „Named User“ muss jeder Anwender eine eigene Lizenz zur Nutzung des ERP-Systems haben. Bei „Concurrent Usern“ hat der Kunde eine bestimmte Anzahl an Lizenzen zur Verfügung. Diese Anzahl bestimmt, wie viel User das System gleichzeitig nutzen können. Diese Zahl kann nicht überschritten werden. Da man mit dem“Concurrent-User„-Modell überwiegend weniger Lizenzen benötigt, sind die Preise der Einzellizenzen größtenteils teurer. Für ein Unternehmen lohnt sich diese Variante vor allem dann, wenn nur wenige Anwender im System gleichzeitig arbeiten, es aber insgesamt viele Anwender gibt. Außerdem ist es von Vorteil, da die Einzellizenzen nicht wie beim „Named-User“-Modell umständlich von einem Anwender auf den anderen überschrieben oder neue Lizenzen gekauft werden müssen.

Zu größeren Aufwendungen auf Kundenseite können die klassischen Lizenzmodelle auch dadurch führen, wenn zwischen verschiedenen Lizenzen unterschieden wird, wie z.B. Voll- oder Teil-Lizenzen). Zudem ist eine „klassische“ Lizenz größtenteils ein Einweg-Modell und kann nicht getauscht, zurückgegeben oder weiterverkauft werden. Im Fall eines Austauschs gegen ein anderes ERP-Produkt, kann die Lizenz-Investition nur abgeschrieben werden. Somit werden die klassischen Lizenzmodelle zum guten Mittel der Kundenbindung. Dynamische Unternehmen, die sich schnell verändern, erhalten, somit eher Nachteile, wenn sie sich an diese starren Modelle binden.

Neues Lizenzmodell für ERP Systeme

Eine gute Alternative bietet das im ERP Bereich noch neue Abo-Modell. Dabei bezahlt der Kunde  für einen bestimmten Funktionsumfang einen festen Preis auf eine bestimmte Zeit. Separate Leistungen wie Beratung in Konfiguration oder Schulungen kann er aber extra in Anspruch nehmen. Dabei muss ein Software-Abo nicht unbedingt eine Cloud-Lösung sein. Jedoch bietet diese Variante in der Abo-Kombi die größten Vorteile für die Unternehmen, da sie Service-Angebote schnell und einfach in Anspruch nehmen können. So wird die Software verlässlicher und flexibler. Je nach Bedarf kann der Kunde Lizenzen anpassen, austauschen oder kündigen. Abschreibungen fallen weg.

Klassisch vs. neu?

Der Vergleich zwischen dem klassischen Lizenzmodell und einem Abo-Modell für ERP Lösungen ist nicht ganz einfach. Die Service-Leistungen bei den klassischen Modellen, wie z.B. Updates, erbringt der Kunde oft selbst. Deshalb erscheint der Service im Abo-Modell häufig teurer. Auf die Dauer ist die Flexibilität und Nachhaltigkeit für die meisten Unternehmen im Abo-Modell aber zuträglicher. Die Prognose tendiert deshalb eindeutig zu den Abo-Modellen – auch im ERP-Bereich.

Kontakt Versino
Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
SAP B1 Elster 2025

Elster 2025 für SAP Business One

Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...
Finanzbuchhaltung 2025

Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen

Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen ...
FAQ-E-Rechnung

E-Rechnung 2025 FAQs

Die Einführung der E-Rechnung ist ein bedeutender Schritt in Richtung Digitalisierung und effizienterer Geschäftsprozesse. Sie wirft jedoch auch viele Fragen ...
SAP-Business-One-Buchungsperioden

Buchungsperioden in SAP Business One

Die korrekte Verwaltung von Buchungsperioden in SAP Business One ist entscheidend für die Einhaltung von Geschäftsprozessen und die Vermeidung von ...
Wird geladen …