Was ist das bessere ERP Lizenzmodell
4 Aug

Was ist das bessere ERP Lizenzmodell

Während es im alltäglichen Gebrauch schon längst Trend ist Software zu “abonnieren” (siehe Spotify und Co.) und auch Adobe und Microsoft ihre Produkte seit Jahren auch eine Abo-Kundschaft zählen können, bleiben die ERP Anbieter und Anwender doch meist bei den klassischen Lizenzmodellen. Meist. Es gibt bereits einige ERP Anbieter die ihr Lizenzmodell Angebot erweitert haben. Dabei unterscheidet sich aber die Strategie in Sachen Kundenorientierung und Kundenbindung.

0

Das klassische Lizenzmodell Für ERP Software

Beim klassischen Lizenzmodell unterscheidet man zwischen “Named-” und “Concurrent-Usern“. Im Fall der “Named User” muss jeder Anwender eine eigene Lizenz zur Nutzung des ERP-Systems haben. Bei “Concurrent Usern” hat der Kunde eine bestimmte Anzahl an Lizenzen zur Verfügung. Diese Anzahl bestimmt, wie viel User das System gleichzeitig nutzen können. Diese Zahl kann nicht überschritten werden. Da man mit  dem”Concurrent-User”-Modell  meist weniger Lizenzen benötigt, sind die Preise der Einzellizenzen meist teurer. Für ein Unternehmen lohnt sich diese Variante vor allem dann, wenn nur wenige Anwender im System gleichzeitig arbeiten, es aber insgesamt viele Anwender gibt. Außerdem ist es von Vorteil, da die Einzellizenzen nicht wie beim “Named-User”-Modell  umständlich von einem Anwender auf den anderen überschrieben oder neue Lizenzen gekauft werden müssen.

Zu größeren Aufwendungen auf Kundenseite können die klassischen Lizenzmodelle auch dadurch führen, wenn zwischen verschiedenen Lizenzen unterschieden wird, wie z.B. Voll- oder Teil-Lizenzen). Zudem ist eine “klassische” Lizenz meist ein Einweg-Modell und kann nicht getauscht, zurückgegeben oder weiterverkauft werden. Im Fall eines Austauschs gegen ein anderes ERP-Produkt, kann die Lizenz-Investition nur abgeschrieben werden. Somit werden die klassischen Lizenzmodelle zum guten Mittel der Kundenbindung. Dynamische  Unternehmen, die sich schnell verändern erhalten somit eher Nachteile, wenn sie sich an diese starren Modelle binden.

Neues Lizenzmodell für ERP Systeme

Eine gute Alternative bietet das im ERP Bereich noch neue Abo-Modell. Dabei bezahlt der Kunde  für einen bestimmten Funktionsumfang einen festen Preis auf eine bestimmte Zeit. Separate Leistungen wie Beratung in Konfiguration oder Schulungen kann er aber extra in Anspruch nehmen. Dabei muss ein Software-Abo nicht unbedingt eine Cloud-Lösung sein. Jedoch bietet diese Variante in der Abo-Kombi die größten Vorteile für die Unternehmen, da sie Service-Angebote schnell und einfach in Anspruch nehmen können. So wird die Software verlässlicher und flexibler. Je nach Bedarf kann der Kunde Lizenzen anpassen, austauschen oder kündigen. Abschreibungen fallen weg.

Klassisch vs. neu?

Der Vergleich zwischen dem klassischen Lizenzmodell und einem Abo-Modell für ERP Lösungen ist nicht ganz einfach. Die Service-Leistungen bei den klassischen Modellen, wie z.B. Updates, erbringt der Kunde oft selbst. Deshalb erscheint der Service im Abo-Modell häufig teurer. Auf die Dauer ist die Flexibilität und Nachhaltigkeit für die meisten Unternehmen im Abo-Modell aber zuträglicher. Die Prognose tendiert deshalb eindeutig zu den Abo-Modellen – auch im ERP-Bereich.

Netting-Kreditorischen-Debitoren

Netting und debitorische Kreditoren

Netting und debitorische Kreditoren sind zwei Konzepte, die im Finanzwesen verwendet werden, um Schulden und Forderungen zwischen Unternehmen zu verrechnen ...
Weiterlesen …
SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden spielen eine wichtige Rolle im Finanzwesen. Sie erleichtern die Organisation, Aufzeichnung und Dokumentation der Finanztransaktionen ...
Weiterlesen …
Bessere Buchungstexte

Bessere SAP Business One Buchungstexte

Redet man über SAP Business One Buchungstexte, fallen vielen erfahrenen Anwendern Einschränkungen ein, mit denen sie zu kämpfen zu haben ...
Weiterlesen …
Jahresabschlussarbeiten.

Jahresabschlussarbeiten

Die Jahresabschlussarbeiten gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen zur Analyse der Entwicklung eines Unternehmens. Daher sollten Sie vor der Prüfung des ...
Weiterlesen …
SAP Business One Jahreswechsel

Jahreswechsel in SAP Business One

Alle Jahre wieder steht der Jahreswechsel in SAP Business One an. Alles, was man nur einmal im Jahr macht, ist ...
Weiterlesen …
SAP-Business-One-Reporting

SAP Business One – Reporting

Allerhand Anforderungen an das SAP Business One - Reporting sind das, was ein User nach der Einführung von SAP B1 ...
Weiterlesen …
Versino Financial Suite (DATEV ADDON) - Mehr als gedacht

Versino Financial Suite (DATEV ADDON) – Mehr als gedacht

Zunächst war "nur" eine bidirektionale Schnittstelle zum DATEV Finanzwesen geplant. Als wir dann aber über diese Entwicklung mit immer mehr ...
Weiterlesen …
SAP Business One Partner - wichtig ist der Richtige

SAP Business One Partner – wichtig ist der Richtige

Als SAP Business One Partner mit über 20 Jahren Erfahrung in der erfolgreichen Bereitstellung und Pflege und Wartung von SAP ...
Weiterlesen …
Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Die Rechnungsabgrenzung ist eine wesentliche Aufgabe der Buchhaltung, wenn es um den Periodenabschluss geht, zum Beispiel beim Erstellen des Jahresabschlusses ...
Weiterlesen …
Konsignationslager in SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und ...
Weiterlesen …
Datenmigration in ERP-Projekten

Datenmigration in ERP-Projekten

Aktuelle Untersuchungen wie die Studie "ERP in der Praxis 2020/2021" von Trovarit belegen, dass viele Firmen den Implementierungsaufwand eines ERP-Systems ...
Weiterlesen …
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Weiterlesen …
Andere SAP Cloud

Die andere SAP Cloud

Alle, die sich für den aktuellen ERP-Markt interessiert sind, wissen, dass an Angeboten aus der Daten-Wolke kein Weg mehr vorbeiführt ...
Weiterlesen …
Saldenbestätigung in SAP Business One

Saldenbestätigung in SAP Business One

Eine Saldenbestätigung ermöglicht es, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ihren Geschäftspartnern auf ihre korrekte Höhe hin zu kontrollieren. Mit der Versino ...
Weiterlesen …
Retourenquote

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...
Weiterlesen …
Lieferketten Krise

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen

Unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten, von denen derzeit Produktions- und Handelsunternehmen betroffen sind, wurden erst durch die Pandemie ausgelöst und ...
Weiterlesen …
Bydesign S/4Hana

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud

Nach jahrelanger Entwicklung hat SAP Business ByDesign im SaaS-ERP-Bereich für mittelständische Unternehmen einen hohen Reifegrad erreicht. SAP Business ByDesign scheint ...
Weiterlesen …
SAP Business One Cloud Migration

SAP Business One Cloud Migration Kosten

Bei der Betrachtung der Kosten einer SAP Business One Cloud Migration muss man ins Detail gehen, um einen realistischen Blick ...
Weiterlesen …
Bestände in ERP Systemen

Bestände verwalten in ERP Systemen

Zu wissen, welche Bestände wann, wo und in welcher Menge gelagert werden, ist für Unternehmen fundamental wichtig. Mit einem Lagerverwaltungssystem ...
Weiterlesen …
Verfahrensdokumentation

Ohne Verfahrensdokumentation kein GoBD

Alle Unternehmen müssen heute die GoBD-konforme Aufbewahrung von bestimmtem Dokumenten beachten. Nur das richtige Archivieren alleine reicht dabei nicht. In ...
Weiterlesen …
0

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>