Wer steckt hinter DATEV?
3 Nov

Wer steckt hinter DATEV?

Wer tatsächlich noch nie mit DATEV zu tun hatte, ist zumindest schon mal dem grün-weißen Logo begegnet. Spätestens beim Thema Buchhaltung kommt man an dem Softwareanbieter aber nicht mehr vorbei. Denn Steuer, Recht und die Wirtschafts-Struktur sichert unter anderem das Bestehen eines Unternehmens. Warum aber ist der IT-Dienstleister und seine Softwarelösung ein so wichtiger Ansprechpartner?

3
datev-schnittstelle

DATEV – Unternehmensgründung und ihre Ursachen

Das Unternehmen DATEV – kurz für Datenverarbeitung – wurde 1966 in Nürnberg gegründet. Um die 65 Steuerbevollmächtigten (so ähnlich wie Steuerberater) haben mit der Gründung beschlossen, nun eine Software zur Datenerfassung und Buchführung mittels EDV zu entwickeln.

Diesem Beschluss ging ein Mangel an Buchhaltungs- und Steuerberatungskräften in den Sechzigerjahren voraus. Gleichzeitig war die Wirtschaft in Deutschland aber am Wachsen und jedes Unternehmen wollte (oder musste) die Buchhaltung von einem Steuerbüro mindestens prüfen oder auch anfertigen lassen. Durch die Neueinführung des Umsatzsteuersystems (wie wir es auch heute kennen) war das ein alles andere als routiniertes Unterfangen.

Die ersten Schritte

Um die Daten erfassbar zu machen, hat die DATEV diese zuerst auf Lochkarten “geprägt” und dann selbst eingelesen. Dort wurden diese verarbeitet und die Auswertung an die Kunden zurückgeleitet. Ab den Siebzigerjahren wuchs dann aber –  mit dem technologischen Fortschritt – ein Rechenzentrum, in dem das Unternehmen “elektronische” Daten mittels Daten-Fern-Übertragungs-Leitungen (ähnlich wie Internet) verarbeitet hat.

Heute

Mittlerweile verfügt die DATEV über ein zeitgemäßes Rechenzentrum. Dort verarbeitet das Unternehmen die Daten der Nutzer jetzt nicht nur, sondern archiviert diese auch. So ist den Kunden einen zeitgemäßeren Service geboten, der sowohl die für den Betrieb relevanten, als auch die steuerrechtlichen Anforderungen abdeckt. Unter anderem können die Kunden die Vorzüge einer Cloud-Lösung nutzen.

Schnittstellen zur DATEV sind Pflicht

Für Softwarepakete wie SAP Business One, die den deutschen Mittelstand adressieren, ist eine Schnittstelle zur DATEV ein Muss. Sind doch mittelständische Unternehmer und ihr Steuerberater eng miteinander verbunden und auf einen reibungslosen Datenaustausch angewiesen. Die Versino SAP Business One DATEV Schnittstelle erfüllt diese Aufgabe und darüber hinaus noch mehr.

Mehr zu der neusten Version der Versino DATEV Schnittstelle zu SAP Business One gibt es HIER.

Netting-Kreditorischen-Debitoren

Netting und debitorische Kreditoren

Netting und debitorische Kreditoren sind zwei Konzepte, die im Finanzwesen verwendet werden, um Schulden und Forderungen zwischen Unternehmen zu verrechnen ...
Weiterlesen …
SAP Business One Zahlungsavis

Zahlungsavis in SAP Business One

Im Geschäftsleben ist es wichtig, Zahlungen schnell und effizient abzuwickeln. Dabei spielt das Zahlungsavis eine wichtige Rolle. Doch was genau ...
Weiterlesen …
SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden spielen eine wichtige Rolle im Finanzwesen. Sie erleichtern die Organisation, Aufzeichnung und Dokumentation der Finanztransaktionen ...
Weiterlesen …
Bessere Buchungstexte

Bessere SAP Business One Buchungstexte

Redet man über SAP Business One Buchungstexte, fallen vielen erfahrenen Anwendern Einschränkungen ein, mit denen sie zu kämpfen zu haben ...
Weiterlesen …
Jahresabschlussarbeiten.

Jahresabschlussarbeiten

Die Jahresabschlussarbeiten gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen zur Analyse der Entwicklung eines Unternehmens. Daher sollten Sie vor der Prüfung des ...
Weiterlesen …
SAP Business One Jahreswechsel

Jahreswechsel in SAP Business One

Alle Jahre wieder steht der Jahreswechsel in SAP Business One an. Alles, was man nur einmal im Jahr macht, ist ...
Weiterlesen …
Versino Financial Suite (DATEV ADDON) - Mehr als gedacht

Versino Financial Suite (DATEV ADDON) – Mehr als gedacht

Zunächst war "nur" eine bidirektionale Schnittstelle zum DATEV Finanzwesen geplant. Als wir dann aber über diese Entwicklung mit immer mehr ...
Weiterlesen …
Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Die Rechnungsabgrenzung ist eine wesentliche Aufgabe der Buchhaltung, wenn es um den Periodenabschluss geht, zum Beispiel beim Erstellen des Jahresabschlusses ...
Weiterlesen …
Finanzkonsolidierung-mit-SAP-Business-One

Finanzkonsolidierung mit SAP Business One

Für sich genommen bedeutet der Begriff "Konsolidierung" lediglich, dass man einen bestimmten Sachverhalt in einen Zusammenhang bringt. In der Welt ...
Weiterlesen …
Saldenbestätigung in SAP Business One

Saldenbestätigung in SAP Business One

Eine Saldenbestätigung ermöglicht es, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ihren Geschäftspartnern auf ihre korrekte Höhe hin zu kontrollieren. Mit der Versino ...
Weiterlesen …
Verfahrensdokumentation

Ohne Verfahrensdokumentation kein GoBD

Alle Unternehmen müssen heute die GoBD-konforme Aufbewahrung von bestimmtem Dokumenten beachten. Nur das richtige Archivieren alleine reicht dabei nicht. In ...
Weiterlesen …
Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV) im Trend

Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV) im Trend

Das manuelle Erfassen und die Weiterverarbeitung von auf Papier basierenden Rechnungen ist ein zeit- und kostenintensiver Prozess in der Kreditorenbuchhaltung ...
Weiterlesen …
SAP B1 Finanzwesen Buch

Schnelleinstieg ins Finanzwesen

Ein neues Fachbuch zu SAP Business One (B1) ist erschienen. Bei "Schnelleinstieg in SAP Business One – Finanzwesen" werden alle ...
Weiterlesen …
Buchhaltung für Startups

Buchhaltung für Startups

Am Anfang steht die herausragende Idee oder/und das Alleinstellungsmerkmal das große Gewinne verspricht. Nach der Gründung des Startups liegt dann ...
Weiterlesen …
Finanzmodul

Das Finanzmodul – Herz der ERP Software

Das Finanzmodul einer ERP-Software ist die Komponente, die nahezu alle wichtigsten Funktionen der Buchhaltung und Finanzverwaltung eines Unternehmens innerhalb der ...
Weiterlesen …
Schlussrechnung Blog Titel

Die Schlussrechnung richtig anwenden

Branchen wie Anlagenbau oder dem Baugewerbe erbringen vertraglich vereinbarte Leistungen in der Regel über einen längeren Zeitraum. Dem Auftraggeber werden ...
Weiterlesen …
3

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>