Die Schlussrechnung richtig anwenden
10 Juli

Die Schlussrechnung richtig anwenden

Branchen wie Anlagenbau oder dem Baugewerbe erbringen vertraglich vereinbarte Leistungen in der Regel über einen längeren Zeitraum. Dem Auftraggeber werden häufig Teil- und Abschlagsrechnungen ausgestellt.  Die Abrechnung der finalen Kosten erfolgt dann mit der Schlussrechnung. Mit diesem abschließenden Dokument werden unter Berücksichtigung der schon gezahlten Abschläge, alle offenen Forderungen für ein Projekt abgerechnet. Eine Schlussrechnung hat also zur Voraussetzung, dass zuvor Abschlags- oder Akontorechnungen gestellt wurden.

Abschlagsrechnungen, Teilrechnung, Schlussrechnung

Zunächst muss man sich an ein etwas unübersichtliche Begriffswelt gewöhnen. Das Umsatzsteuergesetz spricht zum Beispiel von einer Endrechnung statt Schlussrechnung. Auch muss man die verschiedenen Rechnungstypen sauber auseinanderhalten. Die Anzahlungsrechnung wird vor der Erbringung einer Leistung, aber mindestens vor deren Abnahme gestellt. Die Variante der Teilschlussrechnung kommt dann zum Einsatz, wenn die abgerechnete Teilleistung klar abgrenzbar ist. Im Unterschied zur Anzahlungsrechnung erfolgte vor der Teilschlussrechnung eine Abnahme der betreffenden Leistungen. Diese Rechnung steht auch nicht unter dem Vorbehalt einer endgültigen Schlussrechnung.

Fristgerecht in Rechnung stellen

Eine weitere Voraussetzung für eine Schlussrechnung ist, dass der Auftragnehmer und Rechnungssteller vorher den endgültigen Betrag die er für seinen Leistungen abrechnen möchte, geäußert hat. Bei dieser Restforderungsbetrag müssen Fristen eingehalten werden. Ab eine Frist von drei Monaten zur Durchführung des Projektes muss eine Endrechnung nach spätestens 12 Werktagen nach Finalisierung zugestellt werden, solang keine andere Vereinbarung besteht. Dauert ein Projekt länger, hat der Auftragnehmer je drei Monate Projektdauer sechs Werkstage mehr Zeit und die abschließende Rechnung zu stellen. 

Die Form muss stimmen

Für Schlussrechnung gelten natürlich die formalen Bedingungen einer ordentlichen kaufmännischen Rechnung. Darüber hinaus bestehen zusätzliche Anforderungen was aufgeführt werden muss:

  • Alle Leistungen des Projektes mit entsprechenden Entgelten (netto)
  • bereits kassierte Entgelte und die darauf bezogene Steuer
  • Der noch offene Betrag und die darauf anfallende Umsatzsteuer

Vorsicht bei der Umsatzsteuer

Um zu vermeiden, dass durch fehlerhafte Schlussrechnungen, aufwendig nachgebessert werden muss, oder gar Steuernachzahlungen und Nachzahlungszinsen fällig werden, ist Vorsicht geboten. Das gilt besonders beim Ausweis der Umsatzsteuer.  Um maximal transparent zu sein, sollte die Umsatzsteuer gesondert für schon alle erhaltenen Teilzahlungen ausgewiesen werden. Werden hier nur Bruttobeträge angegeben oder Teilzahlungen gar nicht genannt, sind die darin schon enthaltenen Steuern mit der Endabrechnung erneut fällig.

Richtig Abrechnen mit MariProject

Flexible Abrechnung

MariProject hilft Ihnen nachhaltig bei den verschiedenen Abrechnungsarten im Projektgeschäft. Teil- und Anzahlungsrechnungen, Zahlungsaufforderungen, nach Aufwand oder zum Festpreis.

Anlagen im Bau / Work in Progress (WIP)

MariProject kann den Wert Ihrer Anlagen und Projekte mit verschiedenen Methoden ermitteln. Beispiele hierfür sind „Percentage of Completion“ oder „Earned Value“. Die so ermittelten Werte werden über die integrierte Finanzbuchhaltung gleich richtig verbucht.

Abrechnung von Wartung & Reparatur

MariProject berechnet auch die regelmäßige und unregelmäßige Leistung aus Wartung und Service Ihrer Anlagen und Projekte.

Integrierte Finanzbuchhaltung

Die integrierte Finanzbuchhaltung von SAP Business One verbucht  alle Rechnungen und Rechnungsarten sachlich und steuerlich richtig.

Kontakt Versino
Webinar-Versino-Financial-Suite

Neue Webinare: Versino Financial Suite

Mit der aktuellen Version 03.2025 der Versino Financial Suite steht Anwenderinnen und Anwendern von SAP Business One ein erweitertes Funktionsspektrum ...
Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität ist wie die Luft zum Atmen – erst wenn sie knapp wird, merkt man, wie lebenswichtig sie ist. Gerade ...
Versino-Financial-Suite-3-25

Neu! Versino Financial Suite 03.2025

Die Versino Financial Suite für SAP Business One hat seit Jahresbeginn 2025 ist das Financial Cockpit ein integraler Bestandteil. Mit ...
Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
VFS DATEV FUNKTIONEN

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite

Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...
Wird geladen …