Was haben Einkaufswägen, Taschen und Kartons gemeinsam? Richtig, sie dienen zum Transport, also der temporären Aufbewahrung von Dinge. Ein abstrakter Gedanke, da es für uns völlig logisch ist, diese „Tools“ zu verwenden, wenn wir mehr transportieren wollen, als wir in Händen halten können. Dasselbe gilt eigentlich auch für Transporte im unternehmerischen Bereich. Zumindest denkt man so. Allerdings sieht die Realität in der Logistik oft viel einseitiger aus. Die rechnet hier oft noch mit Einzelstücken. Dabei wäre es doch viel effektiver, wenn es einen Weg gäbe, die Bestandteile einer Sendung zu vereinheitlichen. Denn je nach Bestellung kann das die Lagerverwaltung für die Logistik unnötig verkomplizieren.
Natürlich sind wir nicht die Ersten, die sich darüber Gedanken gemacht haben. Deshalb existiert sie sogenannte „Handling Unit“ (kurz HU). Handling Units heißt das Packmittel (z.B. Karton, aber auch eine Lieferung aus mehreren Bestandteilen) und die im Packmittel enthaltenen Waren. Dabei können ein Produkt oder mehrere in der Handling Unit enthalten sein. Es kann auch sein, dass mehrere HU’s ineinander verschachtelt sind. So kann etwa ein Container einer HU darstellen, die Paletten im Container aber auch. Weiter geht es mit HU’s in Form von Kartons. Jede Handling Unit ist dabei mit einer eigenen Identifikationsnummer gekennzeichnet, über die sich digital die Daten zur HU abrufen (z.B. mit klassischem Scan) und in Systemen wie ERP-Software verwalten lassen.

Handling Units als Helfer im und über das Unternehmen hinweg
Was sich zunächst nur oberflächlich praktisch anhört, ist für Logistik-Unternehmen richtig effizient. Die Lagerhaltung wird insofern erleichtert, da Bestände einfacher erfasst, geprüft und umgelagert werden können. In der Auslieferung können mittels HU’s die Anzahl einer Bestellung einfacher verwaltet werden. Statt in Einzelteilen denkt und kommuniziert das Unternehmen hier in Handling Units. Da zur Handling Unit immer noch die einzelnen Bestandteile der Verpackung und Transportmittel (z.B. Palette) gehört, müssen diese nicht extra gebucht werden.
Auch unternehmensübergreifend haben die HU’s in der Logistik Vorteile. Die Bestandteile einer Handling Unit werden bereits beim Lieferanten definiert. So kann das Unternehmen die Daten ohne Zwischenschritt in das System übernehmen. Neben dem verringerten administrativen Aufwand, mindert das auch die Fehleranfälligkeit solcher Übertragungen.
Mehr zum Thema Logistik können Sie in diesem Artikel lesen.

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One

Lagermanagement mit SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen
