GoBD: Rechnungsstellung nach Regelwerk
8 Jan.

GoBD: Rechnungsstellung nach Regelwerk

Regelwerke wie die GoBD machen selbst Ausgangsrechnungen manchmal zur Herausforderung. Eine Buchhaltungssoftware kann helfen.

Dass es eine Herausforderung sein kann, Eingangsrechnungen GoBD konform zu erfassen, haben wir in diesem Beitrag gezeigt. Aber auch wer Rechnungen schreibt, muss gewissen formale und inhaltliche Anforderungen erfüllen. Diese sind für digitale und papierene Rechnungen gleich. Die Herausforderungen bleiben also dieselben. Der Unterschied: Für die digitalen Rechnungen gibt es softwaretechnische Hilfe, die das Management der Ausgangsrechnungen erleichtert. Statt mühevoll eigene Abläufe für die Rechnungsstellung zu entwickeln, werden in den Systemen bewährte Prozesse eingesetzt. Diese erfüllen die GoBD-Anforderungen nicht nur im weitesten Sinne, sondern können die Abläufe zum Teil sogar automatisieren.

Versino Financial Suite für SAP Business One Finanzwesen

GoBD Anforderungen für Ausgangsrechnungen

Dennoch hier ein paar Anforderungen die manuell und softwaretechnisch in jedem Fall gewährleistet sein müssen:

  • Belegwesen: Belege und Buchungen müssen zuordenbar und abgesichert sein. Eine Buchhaltungssoftware stellt hier in der Regel eine passende integrierte Funktion bereit.
  • Journal- und Konten-Protokoll: Die zeitliche und anhaltende Buchung aller Geschäftsvorfälle ist bei der Rechnungstellung nach wie vor Pflicht. Dazu gehören auch Splitbuchungen oder Stornos.
  • Internes Kontrollsystem: Datenschutz, Zugangsberechtigungen, Funktionstrennungen, sowie Abstimmungskontrollen sind laut GoBD zu gewährleisten. Mit Ausnahmen, wie das GoBD selbst anmerkt: „die konkrete Ausgestaltung […] von der Komplexität und Diversifikation der Geschäftstätigkeit“ abhängig ist (GoBD Punkt 6 RZ 100).Eine Software ist hier ein großer Helfer, da Regelungen des Systems einfach für alle einführ- und übertragbar sind. Für die softwaretechnische Lösung allerdings besonders wichtig: die Datensicherung. Zertifizierte und deutsche Speicher (Systeme als auch Cloud) sind eher zu empfehlen. Auch digital gilt die zehnjährige Aufbewahrungsfrist.
  • Unveränderbarkeit und Protokoll von Änderungen: Ausgangsrechnungen müssen in ihrer Ursprungsform gespeichert und jede Änderung protokolliert werden. Ein gutes Beispiel, wo ein System automatisch arbeitet und anzeigt, wann, wer, was geändert hat.
  • Nachvollziehbarkeit der Prozesse: Jedes Abrechnungs-Mamagement muss sein Verfahren nachvollziehbar protokollieren. I.d.R vor allem für das Finanzamt. In der Software muss hier ein Datenzugriff eingerichtet werden.

Softwaretechnische Vorteile

Wie schon erwähnt, lassen sich viele der erforderlichen Funktionen in einer Buchhaltungssoftware automatisiert abwickeln. So sind z.B. Rechnungsdaten im System bereits angelegt. Dadurch können Fehler vermieden und die Abläufe transparenter und effizienter gestaltet werden. Daten wie Bestellungen, Preise, Rechnungspositionen, Kundenanschriften, Steuernummern, Zahlungsbedingungen, Leistungsdaten etc. sind bereits hinterlegt. Der Anwender kann mit wenigen Klicks eine Rechnungsstellung herausschicken und das System erstellt einen offenen Posten, bis zum Zahlungseingang. Dieser wird anschließend (durch eine Integration vom Online Banking) selbstständig registriert und angenommen.

Alle Änderungen dokumentiert das System von selbst. Gute ERP-Systeme gewährleisten außerdem die  fortlaufende Aktualität der vom GoBD vorausgesetzten Anforderungen.

Mehr Informationen zur GoBD.

Kontakt Versino
UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …