Die „Ausgangsrechnung und Zahlung“ ist ein spezieller Belegtyp in SAP Business One, der für Barverkäufe an Einmalkunden konzipiert wurde. Dieser Beleg kombiniert die Erstellung einer Ausgangsrechnung und die Zahlung in einem einzigen Dokument und erleichtert damit die Abwicklung solcher Transaktionen.
Voraussetzungen und Einrichtung
- Einmalkunden-Stammsatz:
- Ein eigener Stammsatz für Einmalkunden muss angelegt werden.
- Sachkontenfindung:
- Der Einmalkunden-Stammsatz wird bei der Systeminitialisierung als Standardkunde für Rechnungen mit Zahlung definiert.
- Automatische Datenübernahme:
- Beim Aufrufen der Funktion „Ausgangsrechnung und Zahlung“ werden die Kundendaten automatisch aus dem Stammsatz übernommen. Name und Adresse können bei Bedarf angepasst werden.
Funktionsweise und Besonderheiten
- Automatische Buchungen:
- Der Belegtyp wird wie eine reguläre Ausgangsrechnung behandelt.
- Journalbuchungen in der Finanzbuchhaltung und Bestandsführung werden automatisch erstellt.
- Zahlungsabwicklung:
- Zahlungen erfolgen meist über das Zahlungsmittel „Kasse“, können jedoch je nach Bedarf angepasst werden.
Vorteile
- Vereinfachung des Verkaufsprozesses:
- Die Kombination von Rechnung und Zahlung in einem Beleg beschleunigt Barverkäufe.
- Reduzierung manueller Buchungen:
- Automatische Journalbuchungen minimieren den Aufwand in der Buchhaltung.
- Verbesserte Übersichtlichkeit:
- Ein einziger Beleg sorgt für klare und transparente Darstellung der Geschäftsvorfälle.
Das Finanzwesen in SAP Business One
Das Finanzwesen in SAP Business One beinhaltet die Einträge, zu denen man per Gesetz verpflichtet ist und reichert diese mit ...

Das Cockpit der Versino Financial Suite
Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...

Finanzabschluss – Immer schwierig?
Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite
Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...

Elster 2025 für SAP Business One
Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...

Die Vorteile der E-Rechnung 2025
E-Rechnung in Deutschland: Warum mittelständische Unternehmen jetzt handeln sollten Die Einführung der E-Rechnung 2025 in Deutschland wird oft als lästige ...

Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen
Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen ...