Eine Buchung, die den Saldo der Forderungen ganz oder teilweise verringert
Die Ausgangsgutschrift ist ein Werkzeug im Verkaufsprozess von SAP Business One. Sie ermöglicht es, Retouren, fehlerhafte Leistungen oder Kulanzfälle korrekt zu erfassen und buchhalterisch zu verarbeiten.
Gründe für die Erstellung einer Ausgangsgutschrift
- Rückgabe von Waren:
- Wenn ein Kunde Waren zurückgibt, wird eine Ausgangsgutschrift erstellt, um den Kaufpreis zu erstatten.
- Fehlerhafte Leistungen:
- Bei mangelhaften Dienstleistungen wird eine Gutschrift erstellt, um den entsprechenden Betrag gutzuschreiben.
- Kulanzgutschriften:
- Ausgangsgutschriften können aus Kulanzgründen genutzt werden, z. B. bei Produkten mit Mängeln, um Kunden für entstandene Unannehmlichkeiten zu entschädigen.
Auswirkungen auf Bestandsmenge und Hauptbuch
- Lagerbestand:
- Die Ausgangsgutschrift erhöht die verfügbaren Lagerbestände.
- Hauptbuch:
- Beträge werden auf den Kundenkonten gutgeschrieben, während das Erlöskonto entsprechend korrigiert wird.
- Steuerbeträge werden automatisch angepasst.
Arten von Ausgangsgutschriften
- Basierend auf einer Ausgangsrechnung:
- Verweist auf eine bereits erstellte Ausgangsrechnung.
- Basierend auf einer Ausgangsvorausrechnung:
- Bezieht sich auf eine zuvor erstellte Ausgangsvorausrechnung.
- Ohne Basisbeleg:
- Gutschriften können auch ohne Bezug zu einem vorherigen Beleg erstellt werden.
Weitere wichtige Aspekte
- Unveränderbarkeit von Belegen:
- Rechtliche Vorgaben verbieten Änderungen an Lieferscheinen, Ausgangsrechnungen und Ausgangsgutschriften, sobald diese in SAP Business One eingegeben wurden.
- Gutschriften mit Nullbetrag:
- Ausgangsgutschriften mit einem Betrag von null sind nützlich, z. B. um kostenlose Artikel oder durch Serviceverträge abgedeckte Produkte zu verbuchen.
- Verwaltung von Anzahlungen:
- Beim Erstellen einer Ausgangsgutschrift, die auf einer Ausgangsrechnung basiert, können kopierte Anzahlungsanforderungen oder -rechnungen bearbeitet werden.
![Financial-Cockpit](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
Das Cockpit der Versino Financial Suite
Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
![Jahresabschluss](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
Finanzabschluss – Immer schwierig?
Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
![VFS DATEV FUNKTIONEN](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite
Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...
![SAP B1 Elster 2025](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
Elster 2025 für SAP Business One
Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...
![Vorteile-E-Rechnung-2025](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
Die Vorteile der E-Rechnung 2025
E-Rechnung in Deutschland: Warum mittelständische Unternehmen jetzt handeln sollten Die Einführung der E-Rechnung 2025 in Deutschland wird oft als lästige ...
![Finanzbuchhaltung 2025](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen
Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen ...