11 Juni

Bestandszählung (SAP Business One)

Die Bestandszählung dient dem Abgleich zwischen physisch gezählten Artikelmengen im Lager und den im System hinterlegten Daten. Ziel ist es, die Bestandsführung zu verbessern, Inventurdifferenzen zu erkennen und Korrekturen rechtzeitig vor dem Bilanzstichtag vorzunehmen. Die Zählung kann manuell oder via Import erfolgen, wobei Zähler, Mengeneinheiten sowie Serien- oder Chargennummern unterstützt werden.

Die Bestandszählung ist Teil der physischen Inventurprozesse. Sie hat direkten Einfluss auf die Bestandsbewertung und die Finanzbuchhaltung. Eine korrekte Zählung ist Voraussetzung für präzise Berichte, den Jahresabschluss und die Materialbedarfsplanung (MRP). Die gezählten Mengen werden durch Bestandsbuchungen im System aktualisiert.


SAP Business One Finance Schulung

Relevante Module und Funktionen

  • Lagerverwaltung: Bestandszählungsbeleg, Bestandsbuchung, Serien-/Chargennummern, Lagerplatzverwaltung
  • Finanzwesen: Journalbuchungen bei kontinuierlicher Bestandsführung
  • Systeminitialisierung: Belegeinstellungen, Genehmigungsprozesse
  • Berichtswesen: Bestandsstatusbericht, Bestandsbuchungsliste, Serien-/Chargenberichte

Konkrete Anwendungsbeispiele

  • Regelmäßige Zählung von Lagerartikeln im Rahmen der Jahresinventur
  • Korrektur fehlerhafter Lagerbestände nach Zählung
  • Bericht über Lagerplatzinhalte zur Organisation der physischen Bestandsaufnahme

Schlüsselmerkmale/Wichtige Aspekte:

  • Zählung mit Einzel- oder Teamzählern, auch als Kombination möglich
  • Optionale Sperrung von Artikeln während der Zählung
  • Erfassung nach Mengeneinheiten, Serien- oder Chargennummern
  • Automatische oder manuelle Buchung von Bestandsdifferenzen
  • Farbliche Hervorhebung bei kritischen Abweichungen

Abgrenzung zu verwandten Begriffen

Im Gegensatz zur Lagerumbuchung, bei der es sich um eine geplante Bewegung handelt, ist die Bestandszählung eine Kontrollmaßnahme zur Erfassung des tatsächlichen Lagerbestands.

Best Practices/Hinweise zur Verwendung (optional):

  • Bestandszählung als Beleg erfassen und nicht direkt als Buchung vornehmen
  • Zählbelege zur Nachvollziehbarkeit dokumentieren und archivieren
  • Negative Bestände vermeiden oder gezielt mit Warnmeldungen steuern

Zielgruppe:

Lagerleiter, Logistikverantwortliche, Buchhalter, Prüfer, Systemadministratoren

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …