Die Einzelwertberichtigung (EWB) ist ein Verfahren zur Bewertung einzelner Forderungen, wenn konkrete Hinweise auf ein erhöhtes Ausfallrisiko bestehen – z.B. bei Schuldnern mit Zahlungsrückständen, laufenden Insolvenzverfahren oder Vergleichen. Sie unterscheidet sich von der Pauschalwertberichtigung, die auf allgemeinen Erfahrungswerten basiert.

Einzelwertberichtigung in SAP Business One
SAP Business One bietet keine automatische Funktion zur EWB, stellt jedoch die notwendigen Werkzeuge bereit, um Einzelwertberichtigungen manuell und korrekt abzubilden:
1. Erfassung über manuelle Journalbuchung
Die EWB wird im Modul Finanzwesen > Buchungen > Journalbuchung manuell eingetragen. Folgende Buchungsmethoden sind gängig:
- Indirekte Methode (empfohlen):
- Bildung der EWB:
2451 Einstellungen in die Einzelwertberichtigung an Forderungskorrekturkonto
- Auflösung der EWB bei verbesserter Bonität oder Zahlung:
EWB-Konto (z.B. 3670) an 2731 Erträge aus Herabsetzung der EWB
- Bildung der EWB:
- Direkte Methode:Buchung direkt auf das Forderungskonto (nicht empfohlen, da Transparenz verloren geht):
Aufwand für Abschreibung Forderung an Forderungskonto
2. Kennzeichnung und Dokumentation
- Journalbuchungen können mit einem Transaktionscode oder Buchungstext versehen werden (z.B. „EWB 2025/Schuldner XY").
- Für Jahresabschlussbuchungen empfiehlt sich die Nutzung der Periode 13 zur klaren Abgrenzung in Berichten.
3. Nutzung von „Vorerfassten Belegen"
Für Prüfung und Abstimmung lassen sich Buchungen zunächst als geparkte Journalbuchungen anlegen. Diese werden in Vorschauen berücksichtigt, aber noch nicht verbucht.
4. Kontenbeispiele (SKR 03)
- 2451: Einstellungen in die Einzelwertberichtigung auf Forderungen
- 2731: Erträge aus der Herabsetzung der EWB
- 3670: Einzelwertberichtigung zu Forderungen
5. Beispiel: Forderung über 5.000 € mit Insolvenzrisiko
- Bildung EWB (indirekt, 100 %):
Soll: 2451 (Einstellung EWB) 5.000 € Haben: 3670 (EWB-Konto) 5.000 €
- Forderungsausfall ein Jahr später (mit USt):
Soll: 3670 (EWB-Konto) 5.000 € 1576 (Umsatzsteuer) 950 € Haben: 1200 (Forderung Debitor) 5.950 €
6. Kombination mit Pauschalwertberichtigung
- Für Forderungen mit klaren Risiken wird eine EWB vorgenommen.
- Der verbleibende Forderungsbestand wird ggf. pauschal bewertet.
Zusammenfassung
SAP Business One unterstützt die Einzelwertberichtigung durch manuelle Journalbuchungen, vorerfasste Belege, Buchungscodes und eine strukturierte Sachkontenlogik. Die Verantwortung für korrekte Bewertung, Methodenauswahl (direkt/indirekt) und steuerliche Behandlung liegt jedoch beim Anwender bzw. Buchhalter. Eine transparente und periodengerechte Abbildung von Einzelrisiken wird so systemseitig ermöglicht.