Das Stornieren von Rechnungen in SAP Business One bezeichnet den Vorgang, einen fehlerhaften oder nicht mehr gültigen Beleg rückgängig zu machen. Dies geschieht systemseitig durch das Erstellen eines Stornobelegs oder durch die Kennzeichnung des Originals als „Storniert“.

Voraussetzungen und Einschränkungen:
- Eine Stornierung ist nur möglich, wenn kein Folgebeleg existiert.
- Die Stornierung ist endgültig – eine Wiederherstellung ist nicht möglich.
- Die Funktion „Stornierung von Belegen zulassen“ muss unter Administration → Systeminitialisierung → Belegeinstellungen aktiviert sein.
- Optional kann eine Stornofrist in Tagen definiert werden.
Durchführung:
- Rechtsklick auf den Beleg → „Abbrechen/Stornieren“ im Kontextmenü auswählen.
- System erstellt gegebenenfalls einen separaten Stornobeleg mit fortlaufender Belegnummer.
- Die ursprüngliche Rechnung erhält den Status „Storniert“.
- Alternativ kann eine zeilenweise Stornierung durchgeführt werden.
Folgen der Stornierung:
- Der Beleg erscheint nicht mehr in Analyseberichten wie Umsatz- oder Einkaufsstatistiken.
- Stornierte Belege können nicht wieder geöffnet werden, aber als Vorlage (Duplikat) für neue Belege dienen.
- Wenn ein zugeordneter Quellbeleg existiert, erhält dieser wieder den Status „Offen“.
Journalbuchungen:
- Nur manuelle Journalbuchungen lassen sich direkt stornieren (Daten → Storno).
- Es wird automatisch eine Storno-Buchung mit umgekehrten Vorzeichen erstellt und mit „Storno“ gekennzeichnet.
- Belege mit automatischer Buchung erzeugen beim Storno einen eigenen Stornobeleg – keine direkte Umkehrung der Buchung.
Besondere Fälle:
- Auch Abschreibungsläufe können storniert werden – Auswahl des Laufs und Rechtsklick → Abbrechen/Stornieren.
- System warnt stets mit einem Hinweis, dass die Stornierung nicht rückgängig gemacht werden kann.
Beispiel: Eine versehentlich doppelt ausgestellte Ausgangsrechnung ohne Folgebeleg wird über das Kontextmenü storniert. Das System erstellt automatisch einen Stornobeleg mit Gegenbuchung und versieht das Original mit dem Status „Storniert“. Die Rechnung taucht nicht mehr in der Umsatzstatistik auf, kann jedoch als Vorlage erneut verwendet werden.
Das Finanzwesen in SAP Business One

Neue Webinare: Versino Financial Suite

Liquidität sichern mit SAP Business One

Neu! Versino Financial Suite 03.2025

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Finanzabschluss – Immer schwierig?

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite