28 Juni

Rechnungen stornieren (SAP Business One)

Das Stornieren von Rechnungen in SAP Business One bezeichnet den Vorgang, einen fehlerhaften oder nicht mehr gültigen Beleg rückgängig zu machen. Dies geschieht systemseitig durch das Erstellen eines Stornobelegs oder durch die Kennzeichnung des Originals als „Storniert“.


SAP Business One Finance Schulung

Voraussetzungen und Einschränkungen:

  • Eine Stornierung ist nur möglich, wenn kein Folgebeleg existiert.
  • Die Stornierung ist endgültig – eine Wiederherstellung ist nicht möglich.
  • Die Funktion „Stornierung von Belegen zulassen“ muss unter Administration → Systeminitialisierung → Belegeinstellungen aktiviert sein.
  • Optional kann eine Stornofrist in Tagen definiert werden.

Durchführung:

  • Rechtsklick auf den Beleg → „Abbrechen/Stornieren“ im Kontextmenü auswählen.
  • System erstellt gegebenenfalls einen separaten Stornobeleg mit fortlaufender Belegnummer.
  • Die ursprüngliche Rechnung erhält den Status „Storniert“.
  • Alternativ kann eine zeilenweise Stornierung durchgeführt werden.

Folgen der Stornierung:

  • Der Beleg erscheint nicht mehr in Analyseberichten wie Umsatz- oder Einkaufsstatistiken.
  • Stornierte Belege können nicht wieder geöffnet werden, aber als Vorlage (Duplikat) für neue Belege dienen.
  • Wenn ein zugeordneter Quellbeleg existiert, erhält dieser wieder den Status „Offen“.

Journalbuchungen:

  • Nur manuelle Journalbuchungen lassen sich direkt stornieren (Daten → Storno).
  • Es wird automatisch eine Storno-Buchung mit umgekehrten Vorzeichen erstellt und mit „Storno“ gekennzeichnet.
  • Belege mit automatischer Buchung erzeugen beim Storno einen eigenen Stornobeleg – keine direkte Umkehrung der Buchung.

Besondere Fälle:

  • Auch Abschreibungsläufe können storniert werden – Auswahl des Laufs und Rechtsklick → Abbrechen/Stornieren.
  • System warnt stets mit einem Hinweis, dass die Stornierung nicht rückgängig gemacht werden kann.

Beispiel: Eine versehentlich doppelt ausgestellte Ausgangsrechnung ohne Folgebeleg wird über das Kontextmenü storniert. Das System erstellt automatisch einen Stornobeleg mit Gegenbuchung und versieht das Original mit dem Status „Storniert“. Die Rechnung taucht nicht mehr in der Umsatzstatistik auf, kann jedoch als Vorlage erneut verwendet werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist BAnner-VFS2.gif

Finanzmanagement-SAP-B1.

Das Finanzwesen in SAP Business One

Das Finanzwesen in SAP Business One beinhaltet die Einträge, zu denen man per Gesetz verpflichtet ist und reichert diese mit ...

 

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...