Ein Soll-Ist-Vergleich ist die simpelste Art des Controllings. Hierbei werden Ist-Werte ermittelt und in Beziehung zu den dazugehörigen Sollwerten gesetzt. Dies kann auf Kosten, Arbeitszeit, Budgets usw. angewandt werden.

Der Soll-Ist-Vergleich beschreibt in SAP Business One die Gegenüberstellung von geplanten (Soll-)Werten mit den tatsächlich erreichten (Ist-)Werten. Ziel ist es, Abweichungen zu identifizieren und steuernd in Geschäftsprozesse einzugreifen.
Einsatzbereiche in SAP Business One
1. Lagerverwaltung
- Überwachung von Bestandsabweichungen zwischen gebuchten Soll-Mengen und tatsächlichen Lagerbeständen.
- Benachrichtigung der zuständigen Mitarbeitenden bei Differenzen.
2. Produktion
- Vergleich von geplanten Kosten und Zeiten mit den realen Werten nach Fertigmeldung eines Produktionsauftrags.
- Anzeige im Register „Übersicht“ des Produktionsauftrags zur schnellen Abweichungsanalyse.
3. Vertrieb / Opportunities
- Vergleich von geplantem und tatsächlichem Abschlussdatum bei Verkaufschancen (Opportunities).
- Hilfreich zur Bewertung von Vertriebsprognosen und Realisierungszeiträumen.
Funktionale Bedeutung
Der Soll-Ist-Vergleich unterstützt das Controlling und die operative Steuerung in verschiedenen Unternehmensbereichen. Er hilft, Prozessabweichungen frühzeitig zu erkennen, Ursachen zu analysieren und Maßnahmen einzuleiten.
Nutzen
- Erhöhte Transparenz über betriebliche Abläufe.
- Verbesserte Prozesssicherheit durch systemgestützte Abweichungserkennung.
- Gezielte Fehler- und Kostenkontrolle in Produktion, Lager und Vertrieb.
Hinweis
Soll-Ist-Vergleiche können je nach Modul unterschiedliche Darstellungsformen haben – von numerischen Kennzahlen bis hin zu farbcodierten Warnhinweisen. Eine regelmäßige Auswertung wird empfohlen, um Prozessverbesserungen systematisch umzusetzen.