Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind in SAP Business One systematisch im Einkaufs- und Finanzprozess integriert. Vom Wareneingang über die Eingangsrechnung bis zur Zahlung bietet SAP Business One eine durchgängige Prozesskette inklusive automatischer Buchungen und aussagekräftiger Berichte.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (VLL) entstehen, wenn ein Unternehmen Waren oder Dienstleistungen von Lieferanten erhält, aber die Zahlung dafür zu einem späteren Zeitpunkt – also „auf Ziel" – erfolgt. Diese Form der Verbindlichkeit gehört zu den kurzfristigen Schulden eines Unternehmens und wird in der Bilanz unter den Passiva ausgewiesen.
Verbindlichkeiten in SAP Business One:
In SAP Business One sind VLL integraler Bestandteil des Einkaufs- und Finanzmoduls. Sie entstehen automatisiert im Rahmen des Einkaufsprozesses, typischerweise bei der Erfassung einer Eingangsrechnung. Der vollständige Einkaufsprozess besteht aus mehreren Schritten, von der Bestellanforderung bis zur Ausgangszahlung:
- Bestellanforderung
- Lieferantenanfrage
- Bestellung
- Wareneingang
- Eingangsrechnung → Begründet die Verbindlichkeit
- Eingangsgutschrift (bei Rückgaben)
- Ausgangszahlung (Zahlungsausgleich)
Buchhalterische Abbildung:
Mit der Eingangsrechnung wird in SAP Business One automatisch eine Buchung erzeugt:
- Wareneingangsverrechnungskonto / Vorsteuer wird belastet
- Lieferantenkonto (Kreditor) wird im Haben bebucht – hieraus entsteht die Verbindlichkeit.
Verwaltung von Verbindlichkeiten:
Die Verwaltung erfolgt über die Kreditorenbuchhaltung, ein Teilbereich des Finanzwesens in SAP Business One. Funktionen wie Zahlungsbedingungen, Skonti, Konsolidierungsgeschäftspartner oder Zahlungssperren können in den Stammdaten des Geschäftspartners gepflegt werden.
Versino Financial Suite
Die Versino Financial Suite für SAP Business One verbessert die Verwaltung von Verbindlichkeiten durch automatisierte Buchungen, erweiterte Berichte, automatische Verrechnungen (Netting), Zahlungsavise und professionelle Saldenbestätigungen. So erhöht sie Transparenz, Effizienz und Steuerbarkeit.
Zahlungsabwicklung:
Die Ausgangszahlung erfolgt über das Modul Bankenabwicklung. Diese reduziert die Verbindlichkeit auf dem Kreditorenkonto und belastet das Zahlungsmittelkonto (z.B. Bank oder Kasse). Für automatisierte Prozesse kann der Zahlungsassistent verwendet werden.
Spezialfälle:
- Streckengeschäft: Keine Lagerbewegung, jedoch wird trotzdem eine VLL gebucht.
- Geparkte Belege: Nicht verbuchte, aber buchhaltungsrelevante VLL können überprüft werden.
- Gutschriften: Rücksendungen und Korrekturen reduzieren die VLL entsprechend.
Kontenrahmen (z.B. SKR03):
Typische Konten für VLL befinden sich im Bereich 1600–1603. Bei verbundenen Unternehmen gelten spezielle Konten.