Zahlungsbedingungen in SAP Business One regeln, wann und wie Rechnungen zu begleichen sind. Sie definieren Fälligkeitstermine, Skontofristen, Mahnregeln und erlaubte Zahlungsarten für Geschäftspartner.

In SAP Business One dienen Zahlungsbedingungen der Standardisierung und Automatisierung der Zahlungsabwicklung mit Kunden und Lieferanten. Sie enthalten Regeln für Fälligkeiten, Skonti, Ratenzahlungen, Kredit- und Obligo-Limits, Mahnbedingungen, Preisinformationen, Bankverbindungen sowie den bevorzugten Zahlweg. Die Definition erfolgt zentral und kann unternehmensweit als Standard, individuell im Geschäftspartner-Stammsatz oder spezifisch im einzelnen Beleg angepasst werden.
Einbindung in Geschäftsprozesse:
Zahlungsbedingungen beeinflussen Verkaufs- und Einkaufsbelege, den Cashflow, die Buchhaltung sowie Mahn- und Zahlungsprozesse. Sie werden automatisch in Belege übernommen und sind Grundlage für die Liquiditätsplanung und die Kunden- bzw. Lieferantenkommunikation.
Relevante Module und Funktionen:
- Verkauf und Einkauf
- Finanzwesen (Hauptbuch, Zahlungsverkehr)
- Liquiditätsmanagement
- Mahnwesen
Konkrete Anwendungsbeispiele:
- Ein Kunde erhält 2 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen, ansonsten ist der Rechnungsbetrag nach 30 Tagen fällig.
- Ein Lieferant wird bei Zahlungsüberschreitung nach 15 Tagen automatisch gemahnt.
- Ratenzahlungen werden in mehreren Ausgangsrechnungen mit spezifischen Fälligkeiten aufgeteilt.
Schlüsselmerkmale/Wichtige Aspekte:
- Festlegung von Fälligkeitsdatum, Skontofristen, Mahnstufen und Zahlungsarten
- Kombination mit Kreditlimit und Preisliste
- Individuell je Geschäftspartner und Beleg anpassbar
- Automatische Berücksichtigung in Cashflow- und Mahnberichten
- Zielgruppe:
Endanwender, Key-User, Berater, Finanzabteilung, Management

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt
