8 Juni

Zahlungsverzug (SAP Business One)

Zahlungsverzug liegt vor, wenn ein Schuldner eine fällige Rechnung nicht innerhalb der vereinbarten oder gesetzlichen Zahlungsfrist begleicht. In SAP Business One wird dieser Zustand systemseitig durch offene, überfällige Forderungen abgebildet und im Mahnwesen verarbeitet.


SAP Business One Finance Schulung

Ein Zahlungsverzug entsteht, wenn ein Schuldner trotz fälliger Forderung und ggf. Mahnung seiner Zahlungsverpflichtung nicht nachkommt. Im rechtlichen Sinne ist er in § 286 BGB geregelt.

Die Bearbeitung und Nachverfolgung in SAP Business One erfolgt über das integrierte Mahnwesen. Dort werden Mahnbedingungen definiert, Mahngebühren und Verzugszinsen berechnet und Mahnungen automatisiert erstellt. Das System bietet hierzu umfassende Konfigurationsmöglichkeiten wie:

  • Festlegung eines jährlichen Zinssatzes und der Berechnungsbasis (Restbetrag oder Ausgangssumme)
  • Definition des Ausgangsdatums der Verzinsung (z. B. Fälligkeitsdatum)
  • Konfiguration von Mahngebühren je Mahnstufe
  • Wahlweise Ausschluss einzelner Kunden vom Mahnlauf
  • Automatische Verbuchung von Zinsen/Gebühren über Servicerechnungen

Einbindung in Geschäftsprozesse

Der Zahlungsverzug wird operativ durch das Mahnwesen gesteuert. Über den Mahnassistenten (Mahnlauf) werden überfällige Forderungen identifiziert, Mahntexte generiert und optionale Buchungen für Zinsen und Gebühren durchgeführt. Berichte wie die Liste offener Belege oder Fälligkeit Kundenverbindlichkeiten unterstützen das Forderungsmanagement.

Die Versino Financial Suite bietet erweiterte Funktionen zum Management von Zahlungsverzug in SAP Business One. Sie liefert eine detaillierte Offene-Posten-Übersicht mit Mahnstufen, Mahndaten und Einblicken in den durchschnittlichen Zahlungsverzug sowie vereinbarte Zahlungsziele. Zusätzlich ermöglicht die Versino Financial Suite automatisierte Berichte zur Zahlungsmoral und Saldenbestätigungen, die ein proaktives Forderungs- und Risikomanagement unterstützen. Diese Funktionen sind voll in SAP Business One integriert.

Relevante Module und Funktionen

  • Modul: Finanzwesen
  • Funktion: Mahnwesen (Administration > Definition > Geschäftspartner > Mahnbedingungen)
  • Funktion: Mahnassistent (Mahnlauf)
  • Funktion: OP-Listen und Fälligkeitsberichte
  • Funktion: Mahnhistorie

Konkrete Anwendungsbeispiele

  • Ein Kunde bezahlt eine Rechnung nicht fristgerecht. Im nächsten Mahnlauf wird er automatisch berücksichtigt, und SAP Business One erstellt eine Mahnung mit Verzugszinsen und Mahngebühr.
  • Ein Unternehmen analysiert mit dem Bericht "Fälligkeit Kundenverbindlichkeiten", welche Forderungen besonders lange offen sind, und leitet gezielte Maßnahmen ein.

Schlüsselmerkmale/Wichtige Aspekte

  • Keine eigene Entität „Zahlungsverzug“, sondern Ergebnis offener, überfälliger Rechnungen
  • Flexibles Mahnwesen mit parametrischer Steuerung von Zins- und Gebührenberechnung
  • Unterstützt Mahnhistorie und Ausschlüsse vom Mahnprozess
  • Wichtig für Liquiditätsmanagement und Risikominimierung

Verwandte Begriffe/Querverweise:

Vorteile/Nutzen (optional):

Ein automatisiertes Mahnwesen ermöglicht effiziente Verfolgung offener Forderungen, reduziert Zahlungsausfälle und stärkt die Liquidität des Unternehmens.

Best Practices/Hinweise zur Verwendung (optional):

  • Mahnbedingungen klar definieren und regelmäßig prüfen
  • Automatisierte Berichte zur Überwachung offener Posten nutzen
  • Bei wiederholt säumigen Kunden rechtzeitig Bonitätsprüfung oder Sperrung erwägen

Zielgruppe:

Finanzbuchhaltung, Debitorenmanagement, Key-User, SAP-Berater, Geschäftsleitung

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …