GoBD: Rechnungsstellung nach Regelwerk
8 Jan

GoBD: Rechnungsstellung nach Regelwerk

Regelwerke wie die GoBD machen selbst Ausgangsrechnungen manchmal zur Herausforderung. Eine Buchhaltungssoftware kann helfen.

2

Dass es eine Herausforderung sein kann, Eingangsrechnungen GoBD konform zu erfassen, haben wir in diesem Beitrag gezeigt. Aber auch wer Rechnungen schreibt, muss gewissen formale und inhaltliche Anforderungen erfüllen. Diese sind für digitale und papierene Rechnungen gleich. Die Herausforderungen bleiben also dieselben. Der Unterschied: Für die digitalen Rechnungen gibt es softwaretechnische Hilfe, die das Management der Ausgangsrechnungen erleichtert. Statt mühevoll eigene Abläufe für die Rechnungsstellung zu entwickeln, werden in den Systemen bewährte Prozesse eingesetzt. Diese erfüllen die GoBD-Anforderungen nicht nur im weitesten Sinne, sondern können die Abläufe zum Teil sogar automatisieren.

GoBD Anforderungen für Ausgangsrechnungen

Dennoch hier ein paar Anforderungen die manuell und softwaretechnisch in jedem Fall gewährleistet sein müssen:

  • Belegwesen: Belege und Buchungen müssen zuordenbar und abgesichert sein. Eine Buchhaltungssoftware stellt hier in der Regel eine passende integrierte Funktion bereit.
  • Journal- und Konten-Protokoll: Die zeitliche und anhaltende Buchung aller Geschäftsvorfälle ist bei der Rechnungstellung nach wie vor Pflicht. Dazu gehören auch Splitbuchungen oder Stornos.
  • Internes Kontrollsystem: Datenschutz, Zugangsberechtigungen, Funktionstrennungen, sowie Abstimmungskontrollen sind laut GoBD zu gewährleisten. Mit Ausnahmen, wie das GoBD selbst anmerkt: „die konkrete Ausgestaltung […] von der Komplexität und Diversifikation der Geschäftstätigkeit“ abhängig ist (GoBD Punkt 6 RZ 100).Eine Software ist hier ein großer Helfer, da Regelungen des Systems einfach für alle einführ- und übertragbar sind. Für die softwaretechnische Lösung allerdings besonders wichtig: die Datensicherung. Zertifizierte und deutsche Speicher (Systeme als auch Cloud) sind eher zu empfehlen. Auch digital gilt die zehnjährige Aufbewahrungsfrist.
  • Unveränderbarkeit und Protokoll von Änderungen: Ausgangsrechnungen müssen in ihrer Ursprungsform gespeichert und jede Änderung protokolliert werden. Ein gutes Beispiel, wo ein System automatisch arbeitet und anzeigt, wann, wer, was geändert hat.
  • Nachvollziehbarkeit der Prozesse: Jedes Abrechnungs-Mamagement muss sein Verfahren nachvollziehbar protokollieren. I.d.R vor allem für das Finanzamt. In der Software muss hier ein Datenzugriff eingerichtet werden.

Softwaretechnische Vorteile

Wie schon erwähnt, lassen sich viele der erforderlichen Funktionen in einer Buchhaltungssoftware automatisiert abwickeln. So sind z.B. Rechnungsdaten im System bereits angelegt. Dadurch können Fehler vermieden und die Abläufe transparenter und effizienter gestaltet werden. Daten wie Bestellungen, Preise, Rechnungspositionen, Kundenanschriften, Steuernummern, Zahlungsbedingungen, Leistungsdaten etc. sind bereits hinterlegt. Der Anwender kann mit wenigen Klicks eine Rechnungsstellung herausschicken und das System erstellt einen offenen Posten, bis zum Zahlungseingang. Dieser wird anschließend (durch eine Integration vom Online Banking) selbstständig registriert und angenommen.

Alle Änderungen dokumentiert das System von selbst. Gute ERP-Systeme gewährleisten außerdem die  fortlaufende Aktualität der vom GoBD vorausgesetzten Anforderungen.

Mehr Informationen zur GoBD.

Netting-Kreditorischen-Debitoren

Netting und debitorische Kreditoren

Netting und debitorische Kreditoren sind zwei Konzepte, die im Finanzwesen verwendet werden, um Schulden und Forderungen zwischen Unternehmen zu verrechnen ...
Weiterlesen …
SAP Business One Zahlungsavis

Zahlungsavis in SAP Business One

Im Geschäftsleben ist es wichtig, Zahlungen schnell und effizient abzuwickeln. Dabei spielt das Zahlungsavis eine wichtige Rolle. Doch was genau ...
Weiterlesen …
SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden spielen eine wichtige Rolle im Finanzwesen. Sie erleichtern die Organisation, Aufzeichnung und Dokumentation der Finanztransaktionen ...
Weiterlesen …
Bessere Buchungstexte

Bessere SAP Business One Buchungstexte

Redet man über SAP Business One Buchungstexte, fallen vielen erfahrenen Anwendern Einschränkungen ein, mit denen sie zu kämpfen zu haben ...
Weiterlesen …
Jahresabschlussarbeiten.

Jahresabschlussarbeiten

Die Jahresabschlussarbeiten gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen zur Analyse der Entwicklung eines Unternehmens. Daher sollten Sie vor der Prüfung des ...
Weiterlesen …
SAP Business One Jahreswechsel

Jahreswechsel in SAP Business One

Alle Jahre wieder steht der Jahreswechsel in SAP Business One an. Alles, was man nur einmal im Jahr macht, ist ...
Weiterlesen …
Versino Financial Suite (DATEV ADDON) - Mehr als gedacht

Versino Financial Suite (DATEV ADDON) – Mehr als gedacht

Zunächst war "nur" eine bidirektionale Schnittstelle zum DATEV Finanzwesen geplant. Als wir dann aber über diese Entwicklung mit immer mehr ...
Weiterlesen …
Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Die Rechnungsabgrenzung ist eine wesentliche Aufgabe der Buchhaltung, wenn es um den Periodenabschluss geht, zum Beispiel beim Erstellen des Jahresabschlusses ...
Weiterlesen …
Finanzkonsolidierung-mit-SAP-Business-One

Finanzkonsolidierung mit SAP Business One

Für sich genommen bedeutet der Begriff "Konsolidierung" lediglich, dass man einen bestimmten Sachverhalt in einen Zusammenhang bringt. In der Welt ...
Weiterlesen …
Saldenbestätigung in SAP Business One

Saldenbestätigung in SAP Business One

Eine Saldenbestätigung ermöglicht es, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ihren Geschäftspartnern auf ihre korrekte Höhe hin zu kontrollieren. Mit der Versino ...
Weiterlesen …
Verfahrensdokumentation

Ohne Verfahrensdokumentation kein GoBD

Alle Unternehmen müssen heute die GoBD-konforme Aufbewahrung von bestimmtem Dokumenten beachten. Nur das richtige Archivieren alleine reicht dabei nicht. In ...
Weiterlesen …
Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV) im Trend

Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV) im Trend

Das manuelle Erfassen und die Weiterverarbeitung von auf Papier basierenden Rechnungen ist ein zeit- und kostenintensiver Prozess in der Kreditorenbuchhaltung ...
Weiterlesen …
SAP B1 Finanzwesen Buch

Schnelleinstieg ins Finanzwesen

Ein neues Fachbuch zu SAP Business One (B1) ist erschienen. Bei "Schnelleinstieg in SAP Business One – Finanzwesen" werden alle ...
Weiterlesen …
Buchhaltung für Startups

Buchhaltung für Startups

Am Anfang steht die herausragende Idee oder/und das Alleinstellungsmerkmal das große Gewinne verspricht. Nach der Gründung des Startups liegt dann ...
Weiterlesen …
Finanzmodul

Das Finanzmodul – Herz der ERP Software

Das Finanzmodul einer ERP-Software ist die Komponente, die nahezu alle wichtigsten Funktionen der Buchhaltung und Finanzverwaltung eines Unternehmens innerhalb der ...
Weiterlesen …
Schlussrechnung Blog Titel

Die Schlussrechnung richtig anwenden

Branchen wie Anlagenbau oder dem Baugewerbe erbringen vertraglich vereinbarte Leistungen in der Regel über einen längeren Zeitraum. Dem Auftraggeber werden ...
Weiterlesen …
2

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>