Die Uhren der digitalen Marktwelt ticken anders. Dass die Zeit für die IT-Systeme im Mittelstand langsam knapp wird, zeigt eine aktuelle Umfrage der Strategieberatungsgesellschaft Pierre Audoin Consultants (PAC). Diese bestätigt: es gibt in puncto Vernetzung mit Lieferanten und Kunden Einiges nachzuholen.
0Blick in die Zukunft
60 Prozent der Mittelständler sehen keinerlei Bedrohung für ihr Kerngeschäft durch die digitale Vertiebs- und Kommunikationskanäle. Die meisten sind der Ansicht, dass ein langfristiger Erfolg durch die Integration verschiedener IT-System und Datenquellen zu erreichen sei.
Eine große Herausforderung jedoch ist für die Teilnehmer der Umfrage die Vernetzung mit Kunden und Partnern. Über 60 Prozent sind der Ansicht, dass es hier Verbesserungsbedarf gibt. Die Anforderungen an die ständig wachsende Funktionalität sind mit einer offenen Systemarchitektur zu bewältigen, so die Experten von PAC. Dadurch sei die Unternehmenssoftware, wie SAP Business One, einfacher an die immer neuen Ansprüche auf dem Markt anpassbar. Außerdem sehen die Analysten die Zukunft der Unternehmen in Unterstützung der mobilen Geräte, Datenanalysen sowie mögliche Integration von weiteren Systemen. In der Umfrage jedoch zeigen sich nur knapp die Hälfte der ERP-Lösungen mit guten mobilen Optionen ausgestattet. In Bereichen wie Datenanalyse beurteilen die Befragten ihre Lösung nur als ausreichend.
Die ERP-Lösungen von Heute
Nur 22 Prozent aller Nutzer gehen davon aus, dass die momentan genutzte Software auch in den kommenden Jahren genügen wird. Die Experten von PAC sind der Meinung das vor allem die Benutzerfreundlichkeit viel über die Qualität eines System aussage. Komplizierte Oberflächen und unübersichtlich abgebildete Prozesse sollten eigentlich Vergangenheit sein. Jedoch sind gerade mal 66 Prozent mit der Bedienbarkeit zufrieden. Reaktionsgeschwindigkeit und Einheitlichkeit werden meist nur als ausreichend gesehen.
Unschön – da der technische Aufbau des Systems für diese Eigenschaften verantwortlich ist. Umbau geht hier nur mit hohem Aufwand.

Datenmigration in ERP-Projekten
Weiterlesen …

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One
Weiterlesen …

Die andere SAP Cloud
Weiterlesen …

Saldenbestätigung in SAP Business One
Weiterlesen …

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur
Weiterlesen …

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen
Weiterlesen …

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud
Weiterlesen …

SAP Business One Cloud Migration Kosten
Weiterlesen …

Bestände verwalten in ERP Systemen
Weiterlesen …

Ohne Verfahrensdokumentation kein GoBD
Weiterlesen …

SAP Business One FP2111
Weiterlesen …

Security Alarm für ERP Systeme
Weiterlesen …

Jahreswechsel in SAP Business One
Weiterlesen …

Auftragsstücklisten im Maschinen- und Anlagenbau
Weiterlesen …

Chargen verwalten für Medizinprodukte
Weiterlesen …

ERP-Upgrade – Irgendwann wird es Zeit
Weiterlesen …

Mit MariProject zur integrierten Projektkalkulation
Weiterlesen …

Mehr Kennzahlen Transparenz im ERP System
Weiterlesen …

SAP Business One Erweiterung – was man beachten sollte
Weiterlesen …

SAP Business One vs SAP Business ByDesign
Weiterlesen …