Teilrechnung und Abschlagsrechnung richtig anwenden
28 Juni

Teilrechnung und Abschlagsrechnung richtig anwenden

Zwischen einer Abschlagsrechnung und einer Teilrechnung gibt es kleine, aber wesentliche Unterschiede. Im Handling dieser Rechnungsarten müssen Unternehmen darum aufpassen. Vor allen Branchen wie der Anlagenbau oder die Bauwirtschaft sind davon betroffen. Gut, wenn eine Software dabei unterstützt.

Versino Financial Suite für SAP Business One Finanzwesen

Die Teilrechnung

Der umgangssprachliche Begriff Teilrechnung steht streng genommen für den richtigeren Begriff „Teilschlussrechnung“. Es handelt sich dabei um die ordnungsmäßige Rechnungslegung einer oder mehrere Leistungen, die bereits vollständig erbracht wurden. Hinsichtlich der Konsequenzen für die Finanzbuchhaltung verhält sich also die Teilrechnung nicht anders als eine komplette Schlussrechnung. Dies gilt demgemäß auch für die Gewährleistungspflichten.

Die Abschlagsrechnung

Die Abschlagsrechnung, die man oft im Baugewerbe oder Anlagenbau stellt, beinhaltet dagegen oft einen prozentualen Anteil an der zu verrechnenden Leistungen eines abgeschlossenen Werkes oder Projektes. Gleichzeitig bezieht sich also diese Abschlagsrechnung, im Unterschied zur Teilrechnung, nicht auf explizite Leistungen oder Projektphasen. Zum Beispiel sind vom Auftraggeber einer Anlage 30 % des Budgets vor Baubeginn zu zahlen, was über eine Abschlagsrechnung eingefordert wird. Zunächst wirkt sich die Art der Rechnungsstellung natürlich, anders als bei der Teilrechnung, nicht auf die Fristen für die Gewährleistungen aus.

Abschlagsrechnung und Teilrechnung richtig versteuern

Steuerlich werden gelten für die zwei Rechnungsarten  unterschiedliche Regeln. Grundsätzlich entsteht die Pflicht zur Abfuhr der Umsatzsteuer mit Ablauf des Voranmeldungszeitraumes, in dem das Unternehmen die Leistung erbracht hat. Dies gilt für Teilrechnungen und für Schlussrechnungen. Erstellt aber die Auftragnehmer eine Abschlagsrechnung, ist die Umsatzsteuer bereits mit Ablauf des Voranmeldungszeitraumes fällig, in dem die Teilzahlung vereinnahmt wurde.

Korrekte Schlussrechnung

Wird nun ein ganzes Projekt abgeschlossen, muss man mit einer Schlussrechnung überdies auch alle Leistungen abrechnen. Das Projekt wird damit „erfolgswirksam“. Alle Anzahlungen für das Abgeschlossene müssen dabei in dieser Rechnung enthalten sein. Diese Anzahlungen verringern natürlich die Schlusszahlung.

Richtig Abrechnen mit MariProject

Flexible Abrechnung

MariProject hilft Ihnen nachhaltig bei den verschiedenen Abrechnungsarten im Projektgeschäft. Teil- und Abschlagsrechnung, Zahlungsaufforderungen, nach Aufwand oder zum Festpreis.

Anlagen im Bau / Work in Progress (WIP)

MariProject kann den Wert Ihrer Anlagen und Projekte mit verschiedenen Methoden ermitteln. Beispiele hierfür sind „Percentage of Completion“ oder „Earned Value“. Die so ermittelten Werte werden über die integrierte Finanzbuchhaltung gleich richtig verbucht.

Abrechnung von Wartung & Reparatur

MariProject berechnet auch die regelmäßige und unregelmäßige Leistung aus Wartung und Service Ihrer Anlagen und Projekte.

Integrierte Finanzbuchhaltung

Die integrierte Finanzbuchhaltung von SAP Business One verbucht alle Rechnungen und Rechnungsarten sachlich und steuerlich richtig.

Kontakt Versino
Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
VFS DATEV FUNKTIONEN

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite

Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...
SAP B1 Elster 2025

Elster 2025 für SAP Business One

Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...
Vorteile-E-Rechnung-2025

Die Vorteile der E-Rechnung 2025

E-Rechnung in Deutschland: Warum mittelständische Unternehmen jetzt handeln sollten Die Einführung der E-Rechnung 2025 in Deutschland wird oft als lästige ...
Finanzbuchhaltung 2025

Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen

Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen ...
Wird geladen …
Darstellung des Kontenplans in SAP Business One Finanzwesen

Das Finanzwesen in SAP Business One

Das Finanzwesen in SAP Business One beinhaltet die Einträge, zu denen man per Gesetz verpflichtet ist und reichert diese mit ...