Eine neue Version von MariProject ist veröffentlicht worden. Dabei sind wie immer kleiner und größere Verbesserungen der Software für kaufmännisches Projektmanagement im Update enthalten. Ein Highlight der Version 5.6 sind sicherlich die neuen Funktionen, die dabei helfen die Anforderungen der DSGVO in MariProject umzusetzen.
Dabei werden wieder viele Bereiche der ERP Software für projektorientiert arbeitende Unternehmen von Dienstleistung bis Anlagenbau adressiert.
Alle Änderungen und Neuerungen der neuen Version von MariProject hier im Überblick:
Highlight: Datenschutz
- Assistent zur Anzeige von gespeicherten Daten eines Individuums
- Assistent zur Löschung und Anonymisierung
- Datenänderungsprotokoll
- Zugriffsschutz
Highlight: Modul Newsletter Handling
Es wurde ein universelles Modul geschaffen, welches verschiedene Arten von Newslettern an eine Auswahl von Empfängern versenden kann.
- Kampagnen können verwendet werden, um Autoren ohne HTML Design Kenntnisse Inhalte erstellen zu lassen und diese in einem guten Aussehen zu versenden.
- Einladungen zu Veranstaltungen können Inhalte der Veranstaltung verwenden
- Vorhandene Benachrichtigungen können in Designs eingebettet werden
- Empfänger können über einfach zu gestaltende Filtersätze ausgewählt werden.
- Jeder Empfänger kann individuell mit seiner Anrede angesprochen werden.
- Die Empfänger können über einen Klick den Newsletter abbestellen oder auf einer Landingpage ihre gewünschten Newsletterthemen auswählen.
- Newsletter können im Fuß dynamische Inhalte, wie zum Beipsiel eine Liste der aktuellen Veranstaltungen enthalten.
MariProject für Projektdienstleister
Wie Sie die voll integrierte Lösung im Tagesgeschäft rund um komplexe Projekten unterstützt, erfahren Sie auf unserer Produktseite. Gerne demonstrieren wir Ihnen das System. Nehmen Sie mit uns hierzu Kontakt auf.
Kennwortrichtlinien
Zu Kennwörtern können nun Richtlinien eingerichtet und überwacht werden.
Fertigstellungsgrad im Phasenstamm
Es werden nun historische Fertigstellungsgrade je Phase gespeichert. Zur Ermittlung des Projektfertigstellungsgrads aus den Phasen können diese gewichtet werden. Eine neue Auswertung zeigt den Verlauf der Fertigstellungsgrade.
Übertragung der Lieferdaten vom Einkauf an den Verkauf
In den Verkaufspositionen des Vertrages wird das Wunschlieferdatum eingesetzt und zur Bestellung übernommen. Wenn der Lieferant seine Auftragsbestätigung übermittelt, kann diese als Bestellbestätigung übernommen werden. Neu ist die Möglichkeit, direkt die Lieferdaten zum Kunden hin ändern zu lassen.
Teilmengenabrechnung / Teilstorno
Bei der Erstellung von Lieferscheinen oder Rechnungen können Teilmengen abgerechnet werden. Wurden vom Lieferanten 10 geliefert, konnte man auch nur 10 abrechnen. Bei der Eingabe von 8 bleibt eine Artikelbuchung von 2 für eine spätere Abrechnung übrig.
Erweiterung der Gleichgewichtsstatistik auf der Verkaufsseite
Im Register „Gleichgewicht“ im Vertrag werden nun weitere Belegarten angeboten. Zusätzlich wird ein Bestellobligo und ein Lieferobligo angezeigt.
Alternativpositionen im Vertrag
Alternativpositionen können nun auch im Vertrag verwendet werden. Zusätzlich können von den Akquisekalkulationen Alternativpositionen in den Vertrag übernommen werden.
Bildschirmauskunft mit mehr als 12 Spalten
Die Bildschirmauskunft hat bisher in den Registern Periode immer zwölf Spalten mit dem Geschäftsjahr (Januar-Dezember oder Juli bis Juni) angezeigt. Nun kann man sowohl die Dauer als auch der Anfangsmonat verstellen.
Somit muss nur noch SAP Business One bzgl. der DSGVO nachziehen.

Video: MariProject Kundenservice

Veranstaltungsmanagement mit MARIProject

Wartungsarbeiten steuern mit MariProject für SAP Business One

Professionelle Helpdesk Software für SAP Business One

MariProject – Version 6.3.000 ist verfügbar
