Ein ERP-Projekt ist immer eine Chance für ein Unternehmen. Aber auch ein Risiko. Natürlich versuchen wir als Anbieter und Berater den Projektverlauf unserer ERP Projekte so planbar wie möglich zu gestalten und dadurch Fehler zu vermeiden. Aber dies ist nicht in jeden Fall möglich. Denn wie wir hier schon oft erörtert haben, gehören zum erfolgreichen Abschluss immer zwei Parteien: wir und das Unternehmen.
2
Beide Seiten können für ein “Scheitern” des ERP-Projekts verantwortlich sein – häufig aus denselben Gründen.

Hier die gängigsten Hürden für ERP Projekte:
1.Prozess-Rivalität
Je nach Größe des Unternehmens gliedert sich dieses in Abteilungen. Aber auch in kleineren Firmen hat jeder Mitarbeiter sein eigenes Rollenverständnis. Nicht selten kommt es aus diesen Positionen heraus zu Differenzen. Im Kontext ERP-Projekt wird dies vor allem für die Neustrukturierung der Prozesse relevant. Um mit einem neuen System wesentliche Erfolge zu erzielen, ist dies vonnöten. Allerdings fällt es vielen Mitarbeitern häufig schwer, über die Grenze der eigenen Abteilung oder Funktion heraus zu denken. Das ist zum einen schlecht, da wir auf diese angewiesen sind, um überhaupt die relevanten Prozesse zu ermitteln und zum anderen werden jene, die sich missverstanden fühlen, dem Projekt immer Steine in den Weg legen. Auflösen kann man diese Situation nur, indem man versucht das Projekt – auch in der Planung – von Anfang an so transparent wie möglich zu gestalten. Die Rolle der Mitarbeiter sollte man offen und eindeutig kommunizieren
2. Mitwisser
Die zweite Hürde für ERP Projekte ergibt sich zum großen Teil aus der ersten. Denn kommuniziert man das ERP Projekt und die Ziele der Neueinführung nicht ausreichend offen, wird der Fokus von motivierten Mitarbeitern oft auf die falschen Punkte gelegt. Treibt man das Projekt an den falschen Stellen voran, ist dem auch nicht geholfen. Deshalb ist es wichtig die projektbeteiligten Mitarbeiter frühzeitig in Sachen ERP-Software zu schulen. Wichtig ist es, dass man früher oder später alle Mitarbeiter schult, da diese letzten Endes damit arbeiten und der Erfolg der Einführung damit direkt von Ihnen abhängig ist.
4. Mitspracherecht
Auch diese Hürde steht in direktem Zusammenhang mit den anderen. Denn der Nachteil vom “alle mit einbeziehen” ist ja, dass auch jeder mitreden kann, darf oder will. Gehört dies ohnehin zum guten Ton der Firma, ist dies zwar sehr lobenswert, kann allerdings für eine effektive Projekt-Planung Probleme bedeuten. Wichtig ist es deshalb zum einen Projektleiter zu ernennen, die von allen als solche verstanden und akzeptiert werden. Außerdem kann man versuchen, die allgemeinen Ziele des Projekts klar zu kommunizieren bzw. diese zu den Zielen von allen beteiligten machen. Dies ist zudem wichtig, da viele Unternehmen im ERP-Chaos dazu neigen die Entscheidungen den ERP-Anbietern oder Beratern zu überlassen. Allerdings können diese niemals genügend Einblicke in die jeweilige Firma haben. Eine eindeutige Positionierung des Unternehmens ist deshalb wichtig.
4. Zielfokus
Die eben erwähnten Ziele werden bereits bei der Projektplanung ermittelt. Dies bedeutet bereits viel Analysearbeit. Konstruktiver Rat von verantwortlichen Mitarbeitern können hier zum einen helfen. Zum anderen ist es wichtig, dass hier hinreichend genau geplant wird. Das braucht Zeit. Die Unternehmensführung sollte deshalb darauf achten, dass beteiligte Mitarbeiter genügend Ressourcen haben um all ihren Aufgaben nachkommen zu können. Eine ungenaue oder wenig klare Definition der Ziele kann ERP Projekte wesentlich in die Länge ziehen.
5. System-Fehler
Für viele Prozesse tut es die Standard-Anwendung im ERP-System. Allerdings kann nicht jedes Unternehmen mit seinen hauseigenen Abläufen in diese Form gepresst werden. Gute Software ist hier ausbaufähig – häufig schon durch Add-Ons, wie bei SAP Business One. Auch hier ist unbedingt eine ordentliche Prozessanalyse vonnöten. Stellt sich das ERP-System im Nachhinein als falsch heraus, bedeutet das viel Zeit und Geld für das Unternehmen um das System ausreichend anzupassen. Im schlimmsten Fall gibt es gar keine Verbesserung der bestehenden Prozesse oder führt sogar zu einer Insellösung an Software. Vermieden kann dies wiederum über die klare Formulierung der Prozesse und Anforderungen, wofür ja die verantwortlichen Mitarbeiter gebraucht werden.
6. Zeit-Management
Planung ist der halbe Erfolg. Das gilt vor allem für ERP Projekte. Besonders der Faktor Zeit spielt eine große Rolle. Da Mitarbeiter – insbesondere die Projektleiter und Key-User während der Projektphase beansprucht sind. Auch das Testen und Einführen der neuen Prozesse können den üblichen Ablauf im Unternehmen stören. Deshalb ist ein gutes Zeit-Management vonnöten. Für jeden Schritt (Erfassung, Analyse, Planung, Einführung, Tests etc.) sollte deshalb genügend Zeit mit Puffer anberaumt werden, dass die Zeit nicht zur Stolperfalle des ERP Projekts wird.

Netting und debitorische Kreditoren
Weiterlesen …

SAP Business One Partner – wichtig ist der Richtige
Weiterlesen …

Datenmigration in ERP-Projekten
Weiterlesen …

ERP-Upgrade – Irgendwann wird es Zeit
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

Coding oder Customizing: ERP-Software richtig anpassen
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

Remote SAP Business One Projekt trotz Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP-Projekte trotz oder wegen Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

Zeit aufzuräumen – Jetzt ERP Software optimieren (Teil1)
Weiterlesen …

Wie man Projektziele definiert
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt
Weiterlesen …

Einzel- und Auftragsfertiger brauchen andere ERP Lösungen
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?
Weiterlesen …

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?
Weiterlesen …

SAP Business One bei Engel Naturtextilien
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

ERP Projekt: Drei Schritte für eine gute interne Kommunikation
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP Einführung: Mitarbeiter überzeugen
Weiterlesen …

ERP-Berater werden: Aufgaben und Know-How
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

Prozessoptimierung – Der richtige Zeitpunkt für die Analyse der Abläufe
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP Projekt und Gewohnheit – anpassen oder übernehmen?
Weiterlesen …

Erfolgreich ERP einführen: Mitarbeiter integrieren
Weiterlesen …

Internationaler ERP Rollout: Strategien für Unternehmensgruppen
Weiterlesen …

SAP Business One mit Versino bei Crown Technics
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Scrum im ERP-Projekt: Geht das ? (Teil1)
Weiterlesen …

BPM: Werkzeug oder Konzept?
Weiterlesen …

Die Vorteile branchenübergreifender ERP-Software
Weiterlesen …

Erfolg mit CKS.DMS für SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Software und Investitionssicherheit – Vorauf sollten Sie achten?
Weiterlesen …

Daran scheitern ERP-Projekte – und wie man es anders machen kann
Weiterlesen …

Den richtigen ERP-Berater finden
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

ERP-Projekt: wenn’s aufwändig werden soll
Weiterlesen …

Linear vs. agil: Projektmanagement auf Umwegen
Weiterlesen …

Projektmanagement und seine Methoden
Weiterlesen …

Intern ins ERP-Projekt: Key-User
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Müssen ERP-Projekte so kompliziert sein?
Weiterlesen …

Die großen ERP Projekt No-Go’s
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …

SAP unterstützt erfolgreich Hilfsorganisation
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

Geschäftsprozesse optimieren im ERP-Projekt?
Weiterlesen …

Budgetierung für ERP-Projekte: Vorher kalkulieren!
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

Konfigurieren statt Programmieren: Modul-ERP für den Mittelstand
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Datenimport
Weiterlesen …

Pflichtenheft im ERP-Projekt – Hilfe oder Hindernis?
Weiterlesen …

Erfolgreich in’s ERP-Projekt: Der Weg zu einem guten Lastenheft
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

Erfolgreich mit SAP Business One: ERP im Gesundheitswesen
Weiterlesen …

ERP-Lösungen: Die Antwort auf das Daten-Chaos
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP-Ziele: Warum eine klare Zielsetzung zum Projekterfolg führt
Weiterlesen …

ERP-Projekte – was die Unternehmen denken
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Sieben Gründe mit denen Sie alle überzeugen
Weiterlesen …

Der Nutzen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Den richtigen Partner fürs ERP Projekt finden
Weiterlesen …

ERP & CRM – Teil 1: Warum eine Integration notwendig ist
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …
ERP-Einführung in China
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Prozessanalyse
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Mitarbeiter Integration
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Software Schulungen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

eCommerce ERP Integration
Weiterlesen …

ERP für den globalen Einsatz
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP Speziell für Dienstleitungsunternehmen
Weiterlesen …

SAP Business One unterstützt Hilfsorganisation in Haiti
Weiterlesen …

Weiterer Showcase für SAP HANA und SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …