Ressourcenplanung: Was ist das und wie viel braucht man davon?
16 Apr

Ressourcenplanung: Was ist das und wie viel braucht man davon?

Egal wie gut man plant – irgendwas ist immer. Dieser Eindruck entsteht schnell. Eine gute Ressourcenplanung kann das auch nicht verhindern, Eventualitäten jedoch kalkulierbar machen. Eine Software kann helfen.

10

Was gehört zu den Ressourcen eines Unternehmens?

Um eine Ressourcenplanung richtig durchzuführen, braucht es vorwiegend eines: Ressourcen. Als Ressource wird jeder Faktor bezeichnet, was dazu beiträgt, einen Auftrag zu erfüllen. Dazu gehören Arbeitsplatz, Maschinen und Material. Wesentlicher für eine gute Kalkulation der Ressourcen sind aber Mitarbeiter und Arbeitszeiten. Auch Software kann zu den Ressourcen eines Unternehmens gezählt werden.

Was bedeutet Ressourcenplanung?

Die Ressourcenplanung soll die Frage beantworten, was benötigt wird, um einen Auftrag zu erfüllen. In der Regel gibt dieser den zeitlichen Rahmen vor. Unternehmen, die projektbasiert arbeiten, benötigen eine langfristige Kalkulation, von der eine erfolgreiche Umsetzung abhängen kann.

Wie funktioniert Ressourcenplanung?

Die Funktion einer Ressourcenplanung hängt von ihrer Darstellungsweise ab. Je nach Bedarf können Ressourcen mit unterschiedlichen Tools kalkuliert werden, die verschiedene Darstellungen ermöglichen.

Abhängig von den Kennzahlen können diese beispielsweise grafisch oder in einer Tabelle dargestellt werden. Berücksichtigen muss ein Unternehmen bei der Ressourcenplanung ebenfalls Risiko-Faktoren wie Ausfälle von Maschinen oder Mitarbeiter. Auch Urlaubs- oder Arbeitszeiten, Feiertage und Überstunden sind relevant. In die Ressourcenplanung fallen ebenfalls die Definition der einzelnen Aufgabenfelder und die Verteilung der Aufgaben, abhängig von den Ressourcen. Je nach Größe und Aufwand des Auftrags ist eine solche Kalkulation sehr komplex.

Aus der Darstellung der Kennzahlen sollte man schnell und einfach die Information erhalten, wann und wo eine Ressource eingeplant wurde bzw. verfügbar ist. Eine Übersicht sollte demnach auch alle Aufträge übersichtlich darstellen und zeitliche Komponenten einbeziehen. So kann schnell entschieden werden, ob ein Unternehmen noch Kapazitäten hat weitere Aufträge anzunehmen oder zusätzliche Ressourcen für diese zu schaffen.

Eine Ressourcenplanung ist dabei immer nur zu einem bestimmten Punkt festgelegt. Gerade für Unternehmen, die in langfristigen Projekten arbeiten, braucht es eine gewisse Flexibilität im Hinblick auf Ressourcenplanung. Auch hier ist eine gute Übersicht vonnöten. Durch diese kann eine Optimierung erzielt werden, die die Bearbeitung von künftigen Aufträgen erleichtert.

Warum ist Ressourcenplanung wichtig?

Bei Vertragsverhandlungen oder Verkaufsgesprächen hört es sich oft so an, als wäre das Endprodukt für den Erfolg eines Auftrags verantwortlich. Jedoch ist der Weg zum Ziel viel ausschlaggebender für das Ergebnis. Dabei geht es nicht nur um die Erfüllung von Deadlines, sondern auch um die Qualität einer Leistung. Ressourcenplanung ist wesentlicher Bestandteil von einem guten Projektmanagement. Dabei ist die Kalkulation der Ressourcen die Basis dafür, dass Absprachen getroffen und Gefahrenzonen rechtzeitig erkannt werden können.

Wann braucht man Software zur Ressourcenplanung?

Um sich einen Überblick über die unterschiedlichen Faktoren zu verschaffen, gibt es viele Möglichkeiten, zur Visualisierung und Planung. Natürlich lassen sich solche Prozesse auch in einer Tabelle, wie z.B. Excel, darstellen.

Bis zu einem bestimmten Punkt können Ressourcen gut mit Excel kalkuliert werden. Wenn sich die Aufträge häufen und sich dadurch oder darüber hinaus Aufgaben verschieben, wird es jedoch schnell unübersichtlich. Eine Ressourcenplanung in diesem Stadium ist fehleranfällig und führt neben der erhöhten Belastung dazu, dass Deadlines nicht eingehalten werden können oder die Qualität der Leistung leidet, da nicht genügend Ressourcen vorhanden sind. Dies kann auch bei großer Excel-Kompetenz vorkommen, da das Programm nicht zu diesem Zweck entwickelt wurde und allein schon durch mangelnde Synchronisation Fehler verursachen kann, wenn viele Mitarbeiter beteiligt sind.

Eine Software für Ressourcenplanung oder mit einer Integration für diese ist speziell auf diesem Prozesse ausgelegt. Neben Transparenz über die Verfügbarkeit der einzelnen Ressourcen bildet ein solches System einen Zeitplan ab, der alle Deadlines im Kontext der Kapazitäten kalkuliert. Auch lassen sich Aufgaben einfach erstellen, abgleichen oder verschieben und den Ausführenden zuweisen. Im Falle von einem Mitarbeiter-Ausfall bleibt so nichts liegen, sondern kann verfügbaren Kräften zugewiesen werden. Dabei sieht man auch, welcher Mitarbeiter noch zeitliche Kapazitäten hat.

Was macht eine gute Software für Ressourcenplanung aus?

Softwarelösungen funktionieren nie für alle gleich. Ressourcenplanung braucht jedoch fast jedes Unternehmen. In vielen Fällen macht es darüber, hinaus Sinn eine Lösung zu wählen, die in die Systembasis integriert ist, da sich Ressourcenplanung und Projektmanagement z.B. bedingen.

Außerdem sind gute Systeme heute auf dem Stand eine gute grafische Darstellung zu ermöglichen, die eine schnelles Verständnis vereinfacht und verschiedene Komponenten zusammenführt, wie z.B. Projekte und Arbeitszeiten. Diverse Software beinhaltet darüber eine integrierte Zeiterfassung. Diese ermöglicht vorwiegend, Kapazitäten langfristig auszuwerten und eine Ressourcenverteilung sinnvoll einzusetzen.

Mehr zum Thema:

MARIProject Update 7.1

Neu Version MARIProject 7.1.000

MARIProject für SAP Business One ist in einer neuen Version 7.1.000 erschienen uns als Update verfügbar. Wie immer gibt es ...
Weiterlesen …
MARIProject Update 7.0

MARIProject – Neue Version 7.0

MARIProject für SAP Business One ist ab sofort in der neuen Version 7.0 erhältlich. Wie immer wurden wieder ein ganzer ...
Weiterlesen …
MariProject Dashboards

Dashboard Funktionen in MARIProject

SAP Business One hat spätestens seit der Version 9 ausgeprägte Funktionalitäten, um Dashboards zu erstellen. Aber auch MARIProject, integrierte Projektsoftware ...
Weiterlesen …
Neue MARIProject Version 6.7

Neue MARIProject Version 6.7

Kurz vor dem Jahreswechsel hat Maringo eine neue Version 6.7 von MARIProject veröffentlicht. Unter anderem wurde das Aufgabenmanagement erweitert und ...
Weiterlesen …
MariProject Jahreswechsel

Jahreswechsel in MARIProject

Nachdem die Arbeiten zum Jahreswechsel in SAP Business One abgeschlossen sind, müssen die User von MARIProject noch einige Routinen in ...
Weiterlesen …
Anlagen & Maschinenbau

Anlagenbau Projekte oder Maschinenbau Projekte

Maschinen- und Anlagenbau werden oft in einem Atemzug genannt. Das könnte zu der Annahme verleiten, dass Projekte im Anlagenbau sich ...
Weiterlesen …
Mit MariProject zur integrierten Projektkalkulation

Mit MariProject zur integrierten Projektkalkulation

Die Projektkalkulation für Kundenangebote ist für den Vertrieb eines Unternehmens oft eine große Herausforderung. Dies gilt quer über alle „Projekt-getriebenen“ ...
Weiterlesen …
anlagenbau

MariProject 6.6 für Unternehmen im Anlagenbau

Die Integration von MariProject in die ERP-Lösung SAP Business One ermöglicht es, Abläufe in projektorientiert arbeitenden, mittelständischen Anlagenbau-Unternehmen durchgängig zu ...
Weiterlesen …
Neue Version – MariProject 6.6

Neue Version – MariProject 6.6

Ein neues Major Release on MariProject für SAP Business One ist ab sofort erhältlich. Wieder sind viele neue Features an ...
Weiterlesen …
anlagenbau

ERP für den Anlagenbau – komplex und Projekt-getrieben

Ein ERP für den Anlagenbau hat die Aufgabe, die Produktion meist komplexer Anlagen zu begleiten und zu steuern. Dabei wird ...
Weiterlesen …
GMP

GMP Standards für ERP in der Pharmabranche

Good manufacturing practice (GMP) ist eine Systematik, die dafür sorgen soll, dass Produkte konsistent nach Qualitätsstandards hergestellt und kontrolliert werden ...
Weiterlesen …
Budgets im Projekt

Budgets im projektbezogenen Einkauf mit MariProject

MariProject unterstützt mit seiner neuesten Version den projektbezogenen Einkauf. Die Definition und Kontrolle von Budgets im Einkauf hilft Kosten, Aufwand ...
Weiterlesen …
Schlussrechnung Blog Titel

Die Schlussrechnung richtig anwenden

Branchen wie Anlagenbau oder dem Baugewerbe erbringen vertraglich vereinbarte Leistungen in der Regel über einen längeren Zeitraum. Dem Auftraggeber werden ...
Weiterlesen …
ziele setzen

Wie man Projektziele definiert

Ein Ziel zu formulieren ist eine Sache, ein Ziel zu erreichen eine andere. Dieser Schwierigkeit sind besonders Unternehmen, die in ...
Weiterlesen …
Update

Neue Version – MariProject 6.2

Die neue Version 6.2 der SAP Business One Erweiterung MariProject ist ab sofort erhältlich. Wieder sind viele neue Features enthalten, ...
Weiterlesen …
Video: MariProject Kundenservice

Video: MariProject Kundenservice

Ein neues Video von Maringo zeigt den Einsatz von MariProject im Kundenservice ...
Weiterlesen …
Update

MARIProject neuer Major Release 6.1

Für MariProject die SAP Business One Branchensoftware für Dienstleister, IT-Unternehmen und Anlagenbauer gibt es das neue Major Release 6.1.000. Folgende ...
Weiterlesen …
Ressourcenplanung: Was ist das und wie viel braucht man davon?

Ressourcenplanung: Was ist das und wie viel braucht man davon?

Egal wie gut man plant - irgendwas ist immer. Dieser Eindruck entsteht schnell. Eine gute Ressourcenplanung kann das auch nicht ...
Weiterlesen …
Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt

Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt

Mitarbeiter sind der relevante Faktor für das Gelingen eines ERP-Projekts. Warum? Weil das Projekt-Management bei ERP Einführungen eine komplexe Aufgabe ...
Weiterlesen …
Update

MARIProject, Version 6.0 ist da

Lange war es angekündigt. Die neue Version 6.0 von MARIProject jetzt erhältlich. Das neue Major Release wartet mit einem stark ...
Weiterlesen …
Projektmanagement_Agil

Agil in die Zukunft: Warum Unternehmen agil werden müssen, um zu überleben

Survival of the Fittest. So lautet nicht nur das darwinsche Gesetz in der Natur. Wir tendieren auch dazu, diese Haltung ...
Weiterlesen …
Eventmanagement

Veranstaltungsmanagement mit MARIProject

MariProject deckt mit neuen Funktionen immer weitere Bereiche in seinen Zielbranchen ab. Dienstleistungsunternehmen, Firmen aus der IT-Branche aber auch Anlagenbauer ...
Weiterlesen …
Abrechnung

Teilrechnung und Abschlagsrechnung richtig anwenden

Zwischen einer Abschlagsrechnung und einer Teilrechnung gibt es kleine, aber wesentliche Unterschiede. Im Handling dieser Rechnungsarten müssen Unternehmen darum aufpassen ...
Weiterlesen …
Field Service - Mehr als Außendienst und Wartung

Field Service – Mehr als Außendienst und Wartung

Für viele Unternehmen besteht eine der wichtigsten Chancen sich vom Mitbewerber abzuheben darin mit der Qualität ihres Service zu überzeugen ...
Weiterlesen …

10

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>