ERP-Projekte – was die Unternehmen denken
26 Sep

ERP-Projekte – was die Unternehmen denken

Die alljährliche Panorama Umfrage zu ERP-Projekten zeigt, dass Kosten- und Zeitpläne in den meisten Fällen immer noch überschritten werden. Als problematisch erweist sich besonders die Organisation der Projekte. Mit der ERP-Software sind die meisten dennoch zufrieden. Als „erfolgreich“ werden die Projekte aber nicht bezeichnet.

0

192 Unternehmen haben am „2014 ERP Report“ des Analystenhauses Panorama Consulting Solutions teilgenommen. Große Konzerne und kleinere Betriebe aus allen Branchen und Regionen gaben in einem Online-Fragebogen Beurteilungen zu ERP-Projekten. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und deren Analyse.

Trend zu kleinen ERP-Projekten mit (trotzdem) langen Laufzeiten

Die Laufzeiten der Projekte stehen gewissermaßen auf der Stelle. Auch in den vergangenen Jahren wurden anschwellende Kosten bezüglich überschrittener Fristen in den Umfragen beklagt. Die Anzahl der überfälligen Projekte ist sogar noch gewachsen (54 Prozent der Projekte haben die Kosten überschritten, 72 Prozent die Zeit).

Im Gegensatz dazu hat die Höhe der Projektbudgets abgenommen. Die Umfrage ermittelte schon im letzten Jahr eine Tendenz zu kleineren Projekten. Wahrscheinlich, um komplexe Prozesse besser im Projekt abwickeln zu können. Dennoch werden ganze 16, 3 Monate im Durchschnitt für ein ERP-Projekt benötigt. Die Laufzeit sinkt trotz der kleinen Vorhaben nur wenig.
Verantwortlich gemacht wird dafür die Organisation der Projekte. Dabei kommen die Probleme aus den Unternehmen selbst. Wenige der Befragten planen ein Budget ein, um die meist notwendigen Eingriffe in die Projekt-Abläufe zu stützen. Auch für Geschäftsprozessmanagement geben nur weniger als die Hälfte Geld aus. Dies wird auch von dem Umfrageergebnis gestützt, dass nur acht Prozent der Unternehmen eine volle Akzeptanz den Nutzern feststellen.

ERP beliebt – aber Projekterfolg?

Trotz der schlechten Bewertungen für die Projektlaufzeiten sind ganze 70 Prozent mit ihrer Software zufrieden. Allerdings befinden nur 63 Prozent das ERP-Projekt als erfolgreich.
Laut Panorama-Studie kommt das von den fehlenden Definitionen des Erfolges. Wenn am Ende nicht (z.B. im Rahmen einer Projektbetrachtung) die Ziele und Erwartungen mit dem Umgesetzten abgeglichen werden, bleibt häufig einfach unklar, ob diese Ziele nun erreicht wurden. Besonders wenn Nutzer mit in die Ziel-Definition einbezogen werden, können diese später eine richtige Beurteilung über den Projekterfolg abgeben.
Gerne holen sich die Befragten externe Hilfe. 39 Prozent schon während der Produktauswahl, 29 Prozent zur Projektplanung und Implementierung. Dennoch bleiben die organisatorischen Herausforderungen eines Projekts genau das: Herausforderungen. Trotzdem rät die Panorama-Studie zur externen Unterstützung. Schwierig sei es, das optimale Beratungshaus zu finden.

Cloud-ERP: Niemand will die Wolken

Mobilität zieht bei ERP nicht so richtig. Die Software-Lösung aus der Cloud bleibt eine selten gewählte Alternative. 85 Prozent der Befragten haben das System on-Permise im eigenen Data-Center installiert. Elf Prozent greifen auf die Möglichkeit eines externen Providers zurück. Nur vier Prozent wählen die Cloud oder „Software-as-a-Service“ (SaaS) Option. In der Umfrage im Jahr zuvor waren es noch 18 Prozent. Informationsmangel und Angst um die Sicherheit sind oft genannte Gründe für die Zurückhaltung im Bereich Cloud. Dabei seien Cloud-ERP-Provider sicher und zuverlässig – so die Panoramastudie. Das Hauptargument der ERP-Cloud-Anbieter – die geringen Betriebskosten – versprechen außerdem oft mehr als sie halten können. Laut Umfrage haben 54 Prozent der Befragten Einsparungen zwischen null und 40 Prozent erzielt. Das ist gut, allerdings ohne Blick auf die Langzeitkosten. Wer durch die Cloud-Option sparen will, soll also erst die Kosten über eine längere Laufzeit betrachten – das rät die Studie.

Weitere Informationen und Artikel zu ERP-Projekten finden Sie in unsere Serie “Erfolgreich durchs ERP-Projekt“.

© 2014 | Versino Projects GmbH

Netting-Kreditorischen-Debitoren

Netting und debitorische Kreditoren

Netting und debitorische Kreditoren sind zwei Konzepte, die im Finanzwesen verwendet werden, um Schulden und Forderungen zwischen Unternehmen zu verrechnen ...
Weiterlesen …
SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden spielen eine wichtige Rolle im Finanzwesen. Sie erleichtern die Organisation, Aufzeichnung und Dokumentation der Finanztransaktionen ...
Weiterlesen …
Bessere Buchungstexte

Bessere SAP Business One Buchungstexte

Redet man über SAP Business One Buchungstexte, fallen vielen erfahrenen Anwendern Einschränkungen ein, mit denen sie zu kämpfen zu haben ...
Weiterlesen …
Jahresabschlussarbeiten.

Jahresabschlussarbeiten

Die Jahresabschlussarbeiten gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen zur Analyse der Entwicklung eines Unternehmens. Daher sollten Sie vor der Prüfung des ...
Weiterlesen …
SAP Business One Jahreswechsel

Jahreswechsel in SAP Business One

Alle Jahre wieder steht der Jahreswechsel in SAP Business One an. Alles, was man nur einmal im Jahr macht, ist ...
Weiterlesen …
SAP-Business-One-Reporting

SAP Business One – Reporting

Allerhand Anforderungen an das SAP Business One - Reporting sind das, was ein User nach der Einführung von SAP B1 ...
Weiterlesen …
Versino Financial Suite (DATEV ADDON) - Mehr als gedacht

Versino Financial Suite (DATEV ADDON) – Mehr als gedacht

Zunächst war "nur" eine bidirektionale Schnittstelle zum DATEV Finanzwesen geplant. Als wir dann aber über diese Entwicklung mit immer mehr ...
Weiterlesen …
SAP Business One Partner - wichtig ist der Richtige

SAP Business One Partner – wichtig ist der Richtige

Als SAP Business One Partner mit über 20 Jahren Erfahrung in der erfolgreichen Bereitstellung und Pflege und Wartung von SAP ...
Weiterlesen …
Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Die Rechnungsabgrenzung ist eine wesentliche Aufgabe der Buchhaltung, wenn es um den Periodenabschluss geht, zum Beispiel beim Erstellen des Jahresabschlusses ...
Weiterlesen …
Konsignationslager in SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und ...
Weiterlesen …
Datenmigration in ERP-Projekten

Datenmigration in ERP-Projekten

Aktuelle Untersuchungen wie die Studie "ERP in der Praxis 2020/2021" von Trovarit belegen, dass viele Firmen den Implementierungsaufwand eines ERP-Systems ...
Weiterlesen …
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Weiterlesen …
Andere SAP Cloud

Die andere SAP Cloud

Alle, die sich für den aktuellen ERP-Markt interessiert sind, wissen, dass an Angeboten aus der Daten-Wolke kein Weg mehr vorbeiführt ...
Weiterlesen …
Saldenbestätigung in SAP Business One

Saldenbestätigung in SAP Business One

Eine Saldenbestätigung ermöglicht es, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ihren Geschäftspartnern auf ihre korrekte Höhe hin zu kontrollieren. Mit der Versino ...
Weiterlesen …
Retourenquote

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...
Weiterlesen …
Lieferketten Krise

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen

Unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten, von denen derzeit Produktions- und Handelsunternehmen betroffen sind, wurden erst durch die Pandemie ausgelöst und ...
Weiterlesen …
Bydesign S/4Hana

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud

Nach jahrelanger Entwicklung hat SAP Business ByDesign im SaaS-ERP-Bereich für mittelständische Unternehmen einen hohen Reifegrad erreicht. SAP Business ByDesign scheint ...
Weiterlesen …
SAP Business One Cloud Migration

SAP Business One Cloud Migration Kosten

Bei der Betrachtung der Kosten einer SAP Business One Cloud Migration muss man ins Detail gehen, um einen realistischen Blick ...
Weiterlesen …
Bestände in ERP Systemen

Bestände verwalten in ERP Systemen

Zu wissen, welche Bestände wann, wo und in welcher Menge gelagert werden, ist für Unternehmen fundamental wichtig. Mit einem Lagerverwaltungssystem ...
Weiterlesen …
Verfahrensdokumentation

Ohne Verfahrensdokumentation kein GoBD

Alle Unternehmen müssen heute die GoBD-konforme Aufbewahrung von bestimmtem Dokumenten beachten. Nur das richtige Archivieren alleine reicht dabei nicht. In ...
Weiterlesen …
0

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>