Die Erfassung von Informationen im System, die sich auf die Bestandsmengen auswirken.

Beispiele:
- Wareneingang
- Warenausgang
- AP-Rechnung
- Umlagerung
- Lieferschein
Mit SAP Business One kann der Bestand in Echtzeit verwaltet und verfolgt werden. Für eine effektive Bestandsverwaltung lassen sich Artikel nach Lagerplätzen, Lagerorten und Chargen ordnen. Durch das Add-on Versino Financial Suite wird eine bessere Übersicht, Transparenz und Nachvollziehbarkeit über Bestandsbuchungen ermöglicht.
Das System bietet verschiedene Methoden für die Bestandsbewertung, darunter gleitender Durchschnitt, Standardpreise und FIFO (first-in-first-out).
In SAP Business One können verschiedene Bestandsbuchungen vorgenommen werden, darunter Wareneingänge, Warenausgänge, Umlagerungen, Inventur- und Lagerzugänge. Für bestimmte Anforderungen kann man auch manuelle Bestandsbuchungen einrichten.
Um Rückverfolgbarkeit und Qualitätskontrolle zu gewährleisten, kannst du Seriennummern und Chargen für deine Produkte verwalten. Dies ist besonders wichtig für Branchen wie Lebensmittel, Medizin und Elektronik.
Mit den integrierten Berichtsfunktionen von SAP Business One sind wichtige Aktionen möglich. Dazu gehören Bestandsindikatoren wie Lagerbestände, Bestandsveränderungen, Lagerumschläge und Fehlmengen im Auge behalten.
Die Module Verkauf, Einkauf und Produktion von SAP Business One sind eng mit den Bestandslisten verbunden. So kann man den einen reibungslosen Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Abteilungen deines Unternehmens gewährleisten.

Mobiles Lager 2025 mit Versino Warehouse Pro

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One

Lagermanagement mit SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur
