Die Bilanzierung ist ein Teil des Jahresabschlusses eines jeden Unternehmens. Dabei wird die Gewinn-und Verlustrechnung mit der Unternehmensentwicklung verglichen und somit Erfolge gemessen. Die Bilanz wird immer zu einem bestimmten Zeitpunkt erstellt.
Die Bilanzierung in SAP Business One umfasst alle Funktionen zur Erfassung, Verwaltung und Auswertung der finanziellen Lage eines Unternehmens. Sie basiert auf dem Kontenplan, den Sachkonten und der Finanzberichterstattung und ist Bestandteil des Moduls Finanzwesen.
Zentrale Komponenten
Bilanzbericht
- Erreichbar unter Finanzwesen > Finanzberichte > Financials > Ist-Berichte > Bilanz
- Darstellung von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten und Eigenkapital
- Auswahl nach Zeitraum (Jahr, Quartal, Monat, Periode), Währung und Bilanzierungsstandard
- Berücksichtigung vorerfasster Belege möglich
- Echtzeit-Ausgabe mit Drilldown-Funktion in die Kontenebene
Summen- und Saldenliste
- Anfangs- und Endsalden, Gutschriften und Belastungen je Konto
- Einbeziehung von Debitoren- und Kreditorenkonten
- Auswertbar über das Modul Finanzwesen
Finanzberichtsgenerator
- Benutzerdefinierte Gestaltung von Berichten, z. B. individueller Bilanzen
- Flexibel anpassbar an interne Reporting-Anforderungen
Strukturelle Grundlage: Kontenplan
- Enthält alle Sachkonten zur Erfassung von Aktiva, Passiva und Eigenkapital
- Kontoarten: Ertrag, Aufwand, Sonstige (Bilanzkonten)
- Feld „Saldo“ zeigt den aktuellen Kontostand
- Geldkonten wie Kasse oder Bank sind für den Cashflow relevant
Anlagevermögen
- Verwaltet als Nebenbuch zum Hauptbuch
- Bilanzierung über Restbuchwert = Anschaffungskosten – Abschreibungen
- Veräußerungen setzen den Buchwert auf null
- Anlagengitter dokumentiert die Wertentwicklung als Bilanzanhang
Buchungen und Journalführung
- Journalbuchungen dokumentieren Soll- und Haben-Buchungen inkl. Buchungstext
- Automatische und manuelle Erfassung von Geschäftsvorfällen im Hauptbuch
Neubewertung und Währungen
- Bilanzberichte können in Fremdwährungen oder indexiert dargestellt werden
- Reine Anzeige, keine buchhalterische Auswirkung
Inventur am Bilanzstichtag
Für eine korrekte Bilanzierung ist die körperliche Bestandsaufnahme aller Vermögenswerte zum Stichtag erforderlich
(Zählen, Wiegen, Messen).
Nutzen
- Detaillierte Übersicht über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens
- Flexible Auswertungen nach Zeitraum, Währung und Berichtstyp
- Vollständige Integration mit Buchhaltung und Anlagenverwaltung
Hinweis
Die Qualität der Bilanzierung hängt wesentlich von der Pflege des Kontenplans, der laufenden Buchhaltung und der korrekten Klassifikation von Konten ab. Der Zugriff auf Bilanzfunktionen setzt entsprechende Benutzerrechte voraus.
FAQ-FINANZWESEN-SAP BUSINESS ONE