Das Forderungsmanagement in SAP Business One umfasst alle systemgestützten Maßnahmen zur Verwaltung, Überwachung und Einforderung offener Forderungen gegenüber Kunden. Ziel ist es, Zahlungsausfälle zu minimieren, Liquidität zu sichern und finanzielle Risiken zu begrenzen.

Zentrale Funktionen in SAP Business One
Mahnwesen
- Automatisierte Erstellung und Versand von Mahnungen bei überfälligen Forderungen.
- Definition von Gebühren je Mahnstufe und Mindestsalden für Mahnungen.
- Möglichkeit zur Mahnmethodensteuerung und Sperrung von Mahnungen für bestimmte Kunden.
- Verwendung eines Layoutdesigners zur Anpassung von Mahnschreiben.
- Mahnverlauf-Bericht mit Historie aller Mahnungen und Zahlungseingänge pro Kunde.
Kreditlimitüberwachung
- Verwaltung von Kreditlimits je Geschäftspartner zur Begrenzung finanzieller Risiken.
- Kontrolle vor Freigabe neuer Aufträge bei überschrittenem Kreditrahmen.
Verkauf und Zahlungsabwicklung
- Erstellung und Nachverfolgung von Ausgangsrechnungen als Basis der Forderung.
- Verwaltung und Abstimmung von Akontozahlungen mit offenen Rechnungen.
- Berücksichtigung von Skonto bei frühzeitiger Zahlung durch den Kunden.
- Definition von Zahlungsbedingungen (z. B. Fälligkeitsdaten, Skontofristen).
Überwachung offener Posten
- Berichte über offene Belege wie Kundenaufträge und Rechnungen.
- Erkennung überfälliger Forderungen mit Fälligkeits- und Mahnstufenanzeige.
Weitere unterstützende Funktionen
- Elektronischer Zahlungsverkehr zur effizienten Zahlungsabwicklung.
- Dynamische Opportunity-Analyse zur indirekten Prognose zukünftiger Forderungen.
- Relevante Finanzberichte, z. B. offene Posten Kunden, zur Übersicht der Forderungslage.
Versino Financial Suite
Die Versino Financial Suite macht das Forderungsmanagement in SAP Business One effizienter, transparenter und sicherer. Sie ermöglicht zentrale Steuerung, automatisierte Prozesse, detaillierte Analysen und rechtssichere Dokumentation.
Ziel und Nutzen
Ein strukturiertes Forderungsmanagement mit SAP Business One unterstützt die Sicherung der Liquidität,
verbessert die Zahlungsüberwachung und reduziert Ausfallrisiken. Die konsequente Nutzung der zur Verfügung stehenden Funktionen ermöglicht eine zeitnahe Reaktion auf Zahlungsversäumnisse.