Open-Source galt noch in jüngster Vergangenheit als zukunftsweisend, weil freie Alternative zu geschlossenen Systemen wie SAP Business One. Und für manche Unternehmen ist eine quell-offene Lösung auch kein verkehrter Ansatz. Für den Rest zählen aber andere Dinge im Software-Bereich: Verlässlichkeit, Kosten und die Basis für Entwicklung. Kann das eine Open-Source-ERP Software liefern?
0
Open-Source ist nicht gleich Open-Source
In der heutigen Software-Landschaft kann man schnell den Überblick verlieren. Fast für jeden einzelnen Prozess gibt es auch eine spezielle Open-Source-Lösung, die alles noch besser, effizienter und leichter macht. Allerdings helfen diese Lösungen nur, wenn sie auch an der richtigen Stelle eingesetzt werden. Dazu muss das Software-bedürftige Unternehmen aber auch wissen, wo das jeweilige System sinnvoll einzusetzen ist. Aber das ist gar nicht so einfach. Denn jede Open-Source-Lösung hat einen anderen Fokus, der durch die zusätzlichen Funktionen anschließend ergänzt wird. Diese müssen erst mal aus technischer Sicht harmonieren und auch nachhaltig optimierbar sein. Das heißt, die Software sollte in ihrer Basis so strukturiert sein, dass eine Weiterentwicklung möglich ist.
Zu komplex, zu viel Anpassung
Jene mangelnden Möglichkeiten im Bereich der Weiterentwicklung, sind auch Grund dafür, dass wenig Interesse an Open-Source-ERP besteht. Ein gutes ERP-System zeichnet sich gerade dadurch aus, mit dem Unternehmen wachsen zu können. ERP-Software ist allerdings so komplex, dass eine Lösung schon darauf durchgehend ausgelegt sein sollte. Funktionell ist bei quell-offenen Systemen häufig nur ein kleiner Teil abgedeckt, was den Anpassungsbedarf dagegen steigert. Zudem ist es für jedes Unternehmen notwendig, sich auf die Funktionalität ihres ERP-Systems verlassen zu können, um wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. Die jahrelange Arbeit, die in einer ERP-Lösung steckt, deckt sich deshalb wohl besser mit der Komplexität der Wertschöpfungsprozesse.
Open-Source-ERP .. zu teuer
Anpassungen von ERP-Systemen sind kostenintensiv. Das ist auch bei Open-Source-ERP-Lösungen nicht anders. Da – wie bereits erwähnt – ERP-Software doch etwas komplex ist, fehlt der Unternehmens-internen IT-Abteilung doch in aller Häufigkeit das entsprechende Know-how und die notwendigen Anpassungen durchzuführen. Extern bedeutet aber teuer. Und Experten für Open-Source-ERP gibt es auch nicht gerade wie Sand am Meer. Da verlagert sich die Verantwortlichkeit für das System auf eine oder einige wenige Personen im Unternehmen. Ein Monopol, das für Firmen nicht gesund ist, wenn es zu Ausfällen kommt. Auch deswegen entscheiden sich Unternehmen häufig lieber für eine standardisierte Branchenlösung. Häufig scheint Open-Source-ERP für viele Unternehmen wegen der fehlenden Lizenzgebühren attraktiv. Allerdings werden die Anpassungskosten diese bei Weitem übersteigen.
Auch wenn an Open-Source-Lösungen von einer großen Anzahl an Entwicklern gearbeitet wird, ist es dennoch nur in Teilen möglich, eine einheitliche Basis für alle Branchen und Unternehmen zu schaffen. Standardisierte Software deckt zwar häufig nicht alle Funktionen ab, dafür aber die wesentlichen. Und ohne die macht ein ERP-System herzlich wenig Sinn. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist Open-Source-ERP keine gute Alternative.

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud
Weiterlesen …

SAP Business One vs SAP Business ByDesign
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

ERP für den Anlagenbau – komplex und Projekt-getrieben
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP im Standard – was heißt das?
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 3
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 1
Weiterlesen …

SAP Business One ideal für Startups
Weiterlesen …

9 gute Gründe für integrierte Business-Software
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

SAP Business One für KMU auf dem Spitzenplatz
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP im Maschinenbau: Eine anspruchsvolle Branche
Weiterlesen …

Was ist das bessere ERP Lizenzmodell
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

Warum ERP-Software für Start-Ups sinnvoll und finanzierbar ist
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Standard immer noch Trend
Weiterlesen …

Schon ERP-Opa oder noch ERP-Teen? Die Generationen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Warum Open-Source-ERP KEINE Alternative ist
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

FAQ – Vielleicht doch ERP?
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

10 Aussagen, an denen Sie feststellen, dass Sie ein ERP System brauchen
Weiterlesen …

Neun Schritte zum mobilen ERP-System
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

ERP speziell für Dienstleister
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen Teil 3: Die ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP für den Handel
Weiterlesen …

Der ERP Maßanzug für den Mittelstand
Weiterlesen …

SAP Business One – ohne Cloud voll im Trend
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

SAP Business One voll im Trend
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …