3 Mai

Erfolgskonto (SAP Business One)

Ein Erfolgskonto ist ein Buchhaltungskonto, auf dem Erträge (Einnahmen, Erlöse) oder Aufwendungen (Kosten, Ausgaben) erfasst werden. Diese Konten dienen zur Abbildung der wirtschaftlichen Tätigkeit eines Unternehmens innerhalb einer bestimmten Periode. Ihre Salden fließen direkt in die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ein, wodurch der unternehmerische Erfolg (Gewinn oder Verlust) sichtbar wird.

Arten und Klassifikation:
Erfolgskonten lassen sich in zwei Kategorien einteilen:


SAP Business One Finance Schulung
  • Erlöskonten (Ertragskonten): Erfassung von Erlösen, z.B. aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen.

  • Aufwandskonten: Erfassung von Aufwendungen, z.B. Wareneinkäufe, Personalkosten, Mietaufwand, Abschreibungen.

In SAP Business One sind diese Konten typischerweise in den letzten fünf Kontenbereichen („Schubladen“) des Kontenplans eingeordnet. Der Kontotyp (Ertrag oder Aufwand) wird über ein Dropdown-Menü festgelegt.

Verwendung und Zweck:
Erfolgskonten dienen dazu:

  • die Struktur von Einnahmen und Ausgaben detailliert abzubilden,

  • automatische Buchungen zu ermöglichen (z.B. Ausgangsrechnungen auf Erlöskonten, Wareneinkäufe auf Aufwandskonten),

  • Transparenz über finanzielle Entwicklungen innerhalb von Perioden zu schaffen,

  • detaillierte Analysen und Kostenkontrollen durch Integration in Kostenrechnung und Budgetierung zu ermöglichen.

Einbindung in SAP Business One:
Erfolgskonten werden im Kontenplan geführt und über die Sachkontenfindung automatisch adressiert:

  • Automatische Buchungen:
    Ausgangsrechnungen → Erlöskonto
    Einkaufsrechnungen → Aufwandskonto

  • Kostenrechnung:
    Zuweisung zu Kostenstellen, Dimensionen oder Projekten, um gezielte Analysen durchzuführen.

  • Budgetverwaltung:
    Erfolgskonten sind in SAP Business One standardmäßig als „budgetrelevant“ markiert und ermöglichen Soll-Ist-Vergleiche.

 

Versino Financial Suite

Die Versino Financial Suite verbessert die Handhabung von Erfolgskonten in SAP Business One durch Automatisierung, verbesserte Kontrolle und transparente Auswertungen. Dadurch werden die Buchhaltungsprozesse effizienter und die Datenqualität erhöht.

Verbindung zur Gewinn- und Verlustrechnung (GuV):
Die Salden der Erfolgskonten fließen automatisch in die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ein:

  • GuV-Bericht als zentrales Instrument für Periodenergebnisse.

  • Möglichkeit der periodischen (jährlichen, quartalsweisen, monatlichen) Darstellung.

  • Verschiedene Berichtsvorlagen (z.B. Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren) verfügbar.

  • Farbliche Kennzeichnung der Konten (aktive Konten in Schwarz, Titel in Blau, übergeordnete Gruppen in Rot).

  • SAP Business One berechnet periodische Gewinne automatisch, jedoch ist am Jahresende eine manuelle Journalbuchung zur Gewinnverteilung erforderlich.

Beispiel:
Ein Unternehmen verkauft Produkte und erzielt Erlöse von 50.000 EUR, verbucht auf einem Erlöskonto. Gleichzeitig entstehen Aufwendungen von 30.000 EUR (Wareneinsatz, Miete, Personal), verbucht auf entsprechenden Aufwandskonten. Die Gewinn- und Verlustrechnung weist somit einen Gewinn von 20.000 EUR aus.

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …