Der Zahlungslauf in SAP Business One automatisiert den Abgleich offener Posten von Kunden und Lieferanten. Dabei werden Zahlungen generiert, Transaktionen verbucht und das System entsprechend aktualisiert.
Voraussetzungen
- Einstellungen: Banken, Hausbankkonten und Zahlwege müssen definiert sein.
- Geschäftspartner-Stammdaten: Zahlwege werden hier hinterlegt und können spezifisch zugeordnet werden.
Funktionen
- Zahlwege: Legen fest, wie Rechnungen über Zahlungsmethoden wie Scheck, Überweisung oder Wechsel beglichen werden. Manuelle Zahlungsmethoden wie Kreditkarte und Barzahlung sind ebenfalls einstellbar.
- Teilzahlungen: Können für spezifische Transaktionen vorgenommen werden.
- Zahlungsaufträge: Anforderungen an Banken zur Erstellung von Zahlungen. Bankdateien lassen sich generieren, ohne diese Zahlungen direkt in SAP zu erfassen.
Schritte eines Zahlungslaufs
- Auswahl zwischen einem neuen oder bestehenden Zahlungslauf.
- Festlegung der allgemeinen Parameter (z. B. Buchungsdatum, Zahlungsart, Zahlungsmittel).
- Auswahl der beteiligten Kunden und Lieferanten.
- Festlegung eines maximalen Fälligkeitsdatums.
- Bestimmung der gewünschten Zahlwege.
Berichte und Ausführung
- Empfehlungsbericht: Listet Vorschläge für Zahlungen, die manuell ergänzt werden können.
- Ausführung: Als Test- oder Echtlauf möglich.
- Zusammenfassungsberichte: Überblick über alle Zahlungen, detailliert oder komprimiert dargestellt.

Das Cockpit der Versino Financial Suite
Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...

Finanzabschluss – Immer schwierig?
Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite
Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...

Elster 2025 für SAP Business One
Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...

Die Vorteile der E-Rechnung 2025
E-Rechnung in Deutschland: Warum mittelständische Unternehmen jetzt handeln sollten Die Einführung der E-Rechnung 2025 in Deutschland wird oft als lästige ...

Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen
Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen ...
Links