Die Probleme, die bei einem ERP-Projekt auftreten können haben, wird hier schon häufig und auf unterschiedlichste Weise erläutert. Selten ist es die Software, die ein Projekt scheitern lässt. Meist ist es eine fälschliche Annahme oder ein wenig durchdachtes Projektmanagement, die ein Hindernis für den gewünschten Erfolg des neuen Systems darstellen. Egal ob Sie nun ganz neu eine ERP-Lösung einführen möchten, oder ob Sie Ihre alte Software auswechseln: Wenn Sie den folgenden zwei Bereichen die richtige Aufmerksamkeit schenken, legt das die Basis für den Erfolg Ihres ERP-Projekts.
1
Das Wesentliche an den folgenden Bereichen ist, dass Sie diese schon vor Beginn des Projekts behandeln können – ja sogar sollten. Es geht zum einen darum, wie Sie die Abläufe in Ihrem Unternehmen bisher strukturiert haben und wie Sie diese in Zukunft strukturieren möchten. Beides kann dasselbe sein, aber auch sehr gegensätzlich.
Was ist schon da?
Dieser Teil bezieht sich auf alles was das Management Ihres Unternehmens betrifft. Hier darf eigentlich jeder mitreden, der sich damit auskennt wie das bei Ihnen so läuft. Welche Prozesse funktionieren, wo wären diese aber verbesserungswürdig? Welche Teile von Abläufen haben sich etabliert, laufen aber Gefahr in den nächsten Jahren zu veralten? Je nach Größe Ihres Unternehmens können Sie sich bei der Erfassung dieses Bereichs Hilfe aus den einzelnen Abteilungen holen. Eine ganzheitliche Prozessanalyse ist ein unbedingter Schritt für den nächsten Teil.
Wo wollen wir hin?
Dieser Teil bezieht sich auf die Geschäftsführung – und diesmal im wörtlichen Sinne. Die GeschäftsFÜHRUNG soll und muss sich damit auseinandersetzen, wo die Reise hingeht. Der Blick richtet sich nach außen, bzw. nach vorne. Um auf dem dynamischen Markt langfristig zu besten ist oft mehr als ein einmaliger Kurswechsel vonnöten. Die Geschäftsführung muss deshalb zumindest eine Ahnung haben, welche Richtung eingeschlagen werden soll und wie sie das Unternehmen dafür rüsten und vor dem Kentern bewahren. Vor einem ERP-Projekt sollten Sie sich also die Frage stellen: Wo wollen Sie hin? Haben Sie sich bei der „Management“- Bestandsaufnahme wesentlich wohler gefühlt, sollten Sie sich jetzt vielleicht Hilfe holen. Oft braucht es nämlich Anstöße von außen (z.B. von einem ERP-Berater) der zeigt, was möglich ist und was sich für andere Unternehmen Ihrer Branche bewährt hat.
Selten geht es nämlich darum, dass Rat neu zu erfinden. Besonders nicht, bei der Strukturierung interner Abläufe. Meist geht es doch um Verlässlichkeit, Transparenz und Wandelbarkeit. Wie stark und auf welche Weise diese Bereiche jedoch ausgebaut werden sollen, liegt an Ihren Zielen.
Beides Zusammen im ERP-Projekt
Wenn Sie nun beide Bereiche kombinieren, zeigt sich, welche Art von Software Sie benötigen. Oft sind es klare Muster, die diesen Bereich abstecken. Sind Sie z.B. ein produzierendes Unternehmen, in deren Prozesskette eine Konstruktion vorausgeht und Sie stellen fest, dass mit Ihren Lieferzeiten am Markt absacken. Dann gilt es herauszufinden, wo sich die Produktionszeit vor der Lieferung verkürzen lässt. Viele Branchensoftware, wie SAP Business One, bietet produzierenden Unternehmen hier die Möglichkeit Prozessbereiche nachhaltig miteinander zu Verknüpfen. Und zwar z.B. so, dass Daten aus der Konstruktion, noch in der Produktion bearbeitet werden können. Das ist beispielsweise vonnöten, wenn ein bestimmtes Werksmaterial fehlt. Auch die Lagerhaltung kann so viel sinnvoller verwaltet werden, da schon mit dem Auftrag eine einfache Bestandsaufnahme automatisiert vorgenommen werden kann. So gibt es noch viele weitere Beispiele, die zeigen wie das Ziel „Lieferzeiten senken“ mit den unterschiedlichsten Prozessketten verknüpft ist und dass eine Integration der Liefer-Logistik zwar die Situation verbessert, jedoch nicht nachhaltig löst.
Sie möchten wissen, welche Kosten bei einem ERP-Projekt auf Sie zukommen? Dann HIER entlang.

Netting und debitorische Kreditoren
Weiterlesen …

SAP Business One Partner – wichtig ist der Richtige
Weiterlesen …

Datenmigration in ERP-Projekten
Weiterlesen …

ERP-Upgrade – Irgendwann wird es Zeit
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

Coding oder Customizing: ERP-Software richtig anpassen
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

Remote SAP Business One Projekt trotz Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP-Projekte trotz oder wegen Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

Zeit aufzuräumen – Jetzt ERP Software optimieren (Teil1)
Weiterlesen …

Wie man Projektziele definiert
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt
Weiterlesen …

Einzel- und Auftragsfertiger brauchen andere ERP Lösungen
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?
Weiterlesen …

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?
Weiterlesen …

SAP Business One bei Engel Naturtextilien
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

ERP Projekt: Drei Schritte für eine gute interne Kommunikation
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP Einführung: Mitarbeiter überzeugen
Weiterlesen …

ERP-Berater werden: Aufgaben und Know-How
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

Prozessoptimierung – Der richtige Zeitpunkt für die Analyse der Abläufe
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP Projekt und Gewohnheit – anpassen oder übernehmen?
Weiterlesen …

Erfolgreich ERP einführen: Mitarbeiter integrieren
Weiterlesen …

Internationaler ERP Rollout: Strategien für Unternehmensgruppen
Weiterlesen …

SAP Business One mit Versino bei Crown Technics
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Scrum im ERP-Projekt: Geht das ? (Teil1)
Weiterlesen …

BPM: Werkzeug oder Konzept?
Weiterlesen …

Die Vorteile branchenübergreifender ERP-Software
Weiterlesen …

Erfolg mit CKS.DMS für SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Software und Investitionssicherheit – Vorauf sollten Sie achten?
Weiterlesen …

Daran scheitern ERP-Projekte – und wie man es anders machen kann
Weiterlesen …

Den richtigen ERP-Berater finden
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

ERP-Projekt: wenn’s aufwändig werden soll
Weiterlesen …

Linear vs. agil: Projektmanagement auf Umwegen
Weiterlesen …

Projektmanagement und seine Methoden
Weiterlesen …

Intern ins ERP-Projekt: Key-User
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Müssen ERP-Projekte so kompliziert sein?
Weiterlesen …

Die großen ERP Projekt No-Go’s
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …

SAP unterstützt erfolgreich Hilfsorganisation
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

Geschäftsprozesse optimieren im ERP-Projekt?
Weiterlesen …

Budgetierung für ERP-Projekte: Vorher kalkulieren!
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

Konfigurieren statt Programmieren: Modul-ERP für den Mittelstand
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Datenimport
Weiterlesen …

Pflichtenheft im ERP-Projekt – Hilfe oder Hindernis?
Weiterlesen …

Erfolgreich in’s ERP-Projekt: Der Weg zu einem guten Lastenheft
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

Erfolgreich mit SAP Business One: ERP im Gesundheitswesen
Weiterlesen …

ERP-Lösungen: Die Antwort auf das Daten-Chaos
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP-Ziele: Warum eine klare Zielsetzung zum Projekterfolg führt
Weiterlesen …

ERP-Projekte – was die Unternehmen denken
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Sieben Gründe mit denen Sie alle überzeugen
Weiterlesen …

Der Nutzen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Den richtigen Partner fürs ERP Projekt finden
Weiterlesen …

ERP & CRM – Teil 1: Warum eine Integration notwendig ist
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …
ERP-Einführung in China
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Prozessanalyse
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Mitarbeiter Integration
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Software Schulungen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

eCommerce ERP Integration
Weiterlesen …

ERP für den globalen Einsatz
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP Speziell für Dienstleitungsunternehmen
Weiterlesen …

SAP Business One unterstützt Hilfsorganisation in Haiti
Weiterlesen …

Weiterer Showcase für SAP HANA und SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …