Mobiles Lager – das bedeutet im Kern, alle Lagerbewegungen direkt am Ort des Geschehens digital verarbeiten zu können. Klingt selbstverständlich, ist aber in vielen mittelständischen Unternehmen jedoch eher ein frommer Wunsch als gelebte Praxis. Zwischen SAP Business One und der Lagerhalle klafft häufig noch eine digitale Lücke, die weder mit Papier noch mit gutem Zureden zu schließen ist. Warehouse Pro bringt hier nüchtern das zusammen, was längst zusammengehört: mobile Endgeräte, Scanner und die SAP-Buchhaltung. So entsteht ein mobiles Lager, das Prozesse nicht neu erfindet, sondern sie endlich dort verfügbar macht, wo sie gebraucht werden – im täglichen Betrieb, nicht erst nach dem Feierabend-Excel-Export.
Grundprinzip und technologische Basis
Versino Warehouse Pro ist kein weiteres Add-On für ein Mobiles Lager, das nur ein anderes Interface für SAP B1 ist . Hier handelt es sich um eine komplett webbasierte Anwendung, die als unabhängige Schicht mit SAP Business One interagiert . Das bedeutet: Alle Lagerbewegungen werden in Echtzeit mit dem ERP abgeglichen – keine doppelten Buchungen, keine verlorenen Zettelwirtschaften. Die Anwendung funktioniert plattformunabhängig auf jedem Endgerät mit aktuellem Browser – sei es ein klassischer MDE, ein Barcodescanner mit Display oder schlicht ein Smartphone. Die einzige Voraussetzung dabei: Eine Verbindung zum SAP Business One Service Layer, egal ob On-Premise oder Cloud. Unterstützt werden sowohl HANA als auch MSSQL-Datenbanken.
Funktionsüberblick der Lösung für das Mobile Lager
Mit Warehouse Pro für SAP Business One lassen sich alle gängigen Lagerprozesse abbilden, ohne dass ein SAP-Basis-Seminar vorab Pflicht wäre. Zu den Standardmodulen gehören:
- Wareneingang (mit und ohne Bestellung)
- Eingang aus Produktion
- Warenausgang
- Umlagerung (einzeln und massenhaft)
- Kommissionierung für Versand, Umlagerung und Produktion
- Retourenabwicklung für Einkauf und Verkauf (mit und ohne Basisbeleg)
- Bestand und Inventur (inkl. mobiler Zähllisten)
- Lagerplatzauskunft und Bestandsabfragen
- Barcode-Testfunktion, weil nicht jeder Code immer das hält, was er verspricht
Dabei punktet Warehouse Pro durch die Fähigkeit, direkt mit Chargen– und Seriennummern umzugehen – und das bereits im Standard. Die Prozesslogik bleibt dabei jederzeit nachvollziehbar und SAP-konform. Kommissionierlisten, Mengeneinheiten und Barcodeformate? Alles flexibel parametrierbar, wie es sich für eine moderne Lösung gehört.
Ablauf & Bedienung
Nach dem (sicherheitsgeprüften) Login landet der Lagermitarbeiter auf einem aufgeräumten Dashboard im SAP-Fiori-Design, das das mobile Lager steuert. Die einzelnen Module erscheinen nur, wenn sie für den jeweiligen Benutzer freigeschaltet wurden – individuelle Prozessrechte kann man währenddessen ebenso maßgeschneidert einstellen . Die Bedienung ist bewusst auf Touch und schnelle Scans optimiert, damit auch die größte Pickliste nicht zur Strafarbeit wird. Ob Wareneingang, Kommissionierung oder Umlagerung: Jeder Prozessschritt wird digital begleitet, dokumentiert und in Echtzeit mit SAP Business One dabei synchronisiert.
Die mobile Ansicht bleibt dabei übersichtlich, auch wenn der Nutzer zwischen unterschiedlichen Lagerplätzen, Chargen oder Mengeneinheiten jongliert. Automatisierte Hinweise (z.B. zu Standardlagerplätzen oder Lieferstopps) reduzieren überdies Fehlerquellen – ohne dass der Nutzer mit Pop-ups bombardiert wird. Über Rollenkonzepte und feinjustierte Berechtigungen steuert das Unternehmen, wer was sieht und darf.
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick
1. Wareneingang
Allgemeiner Wareneingang
Erfassung und Verbuchung von Waren, die ohne vorherige Bestellung ins Lager eingehen.
Wareneingang aus Bestellung
Direkte Verarbeitung und Übernahme von Bestellungen aus dem Einkauf. Zuordnung der gelieferten Waren zu Bestellung, Charge und Lagerplatz.
2. Produktion und Fertigung
Eingang aus Produktion
Buchung von gefertigten Produkten aus Produktionsaufträgen auf das Lager. Unterstützung der Zuweisung zu Serien- oder Chargennummern und Lagerplätzen.
Kommissionierung Produktion
Bereitstellung und Auslagerung von Materialien für Produktionsaufträge, inklusive Erfassung der entnommenen Mengen.
3. Warenausgang und Versand
Allgemeiner Warenausgang
Entnahme und Ausbuchung von Waren aus dem Lager, etwa für den Versand oder den internen Verbrauch.
Kommissionierung Versand
Auswahl und Zusammenstellung von Waren für den Versand auf Basis von Kundenaufträgen oder Auslieferungsbelegen.
4. Retourenmanagement
Einkaufsretoure
Rückführung von Waren an Lieferanten, mit und ohne Bezug auf einen ursprünglichen Wareneingangsbeleg.
Verkaufsretoure
Rücknahme von Waren von Kunden, mit und ohne Bezug auf vorherige Ausgangsbelege.
Retoure aus Lieferung oder Anfrage
Bearbeitung von Rücklieferungen auf Basis von Lieferungen oder speziellen Rücksendeanfragen.
5. Umlagerungen
Einzelumlagerung
Umlagerung von Artikeln zwischen verschiedenen Lagerplätzen oder -standorten innerhalb eines Lagers.
Massenumlagerung
Parallelverarbeitung und Verbuchung größerer Mengen oder mehrerer Artikel über verschiedene Lagerplätze hinweg.
6. Kommissionierung
Versand
Auswahl, Entnahme und Verbuchung von Waren auf Basis von Kommissionierlisten, etwa für den Versand an Kunden.
Umlagerung
Unterstützung von Umlagerungen durch Kommissionierlisten, inkl. automatischer Generierung der Umlagerungsbelege.
Produktion
Entnahme von Materialien gemäß Produktionslisten, inklusive Lager- und Mengenkontrolle.
7. Inventur und Bestandsmanagement
Bestandserfassung und Inventur
Durchführung und Verbuchung von Inventurvorgängen direkt am mobilen Endgerät.
MDE-Zähllisten
Nutzung mobiler Zähllisten für die schnelle und fehlerarme Bestandserfassung.
Bestandsauskunft
Abfrage und Anzeige von aktuellen Lagerbeständen pro Artikel, Charge oder Seriennummer.
Lagerplatzauskunft
Übersicht, welche Artikel auf welchem Lagerplatz gelagert werden und umgekehrt.
8. Barcode-Management
Barcode-Scan
Unterstützung aller gängigen Barcodetypen, einschließlich GS1-Standard.
Barcode-Testfunktion
Möglichkeit, Barcodes zu testen und auszuwerten, um Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen.
Verarbeitung unterschiedlicher Mengeneinheiten
Zuordnung und automatische Mengenumrechnung bei gescannten Barcodes für Kartons, Paletten etc.
9. Berechtigungen und Individualisierung
Modul- und Benutzersteuerung
Zuweisung von Modulen und Funktionen je nach Benutzer oder Rolle.
Individuelle Anpassungen
Erweiterung und Anpassung der Oberfläche über eigene CSS-Regeln.
Mandanten- und filialfähige Steuerung
Berücksichtigung mehrerer Filialen und spezifischer Zugriffsrechte im System.
10. Technische Besonderheiten
Browserbasierte Anwendung
Nutzung auf beliebigen mobilen Endgeräten mit aktuellem Webbrowser.
Echtzeitsynchronisation
Direkte Verbuchung und Synchronisierung aller Buchungen mit SAP Business One.
Unterstützung für HANA und MSSQL
Kompatibilität mit den gängigen SAP Business One-Datenbanken.
Parameterisierung & Individualisierung
SAP Business One stellt für mittelständische Unternehmen bereits eine breite Palette an Einstellungsmöglichkeiten bereit. Viele Prozesse lassen sich direkt im System auf die betrieblichen Anforderungen zuschneiden – so bleibt es selten bei nur einer Standardkonfiguration. Warehouse Pro knüpft genau an diese Flexibilität an und ergänzt SAP Business One um spezifische Optionen für die mobile Lagerverwaltung.
Die Konfiguration erfolgt in Warehouse Pro überwiegend über zentrale Parameter und Benutzerfelder. So lässt sich zum Beispiel steuern, welche Module einzelnen Anwendern zur Verfügung stehen, wie Barcodes verarbeitet werden und in welcher Reihenfolge Kommissionierlisten angezeigt werden. Auch die Verwaltung von Mengeneinheiten oder die Festlegung besonderer Filter ist direkt im System möglich, ohne dass dabei tiefgehende Anpassungen oder externe Entwicklungsleistungen notwendig sind.
Für Unternehmen, die spezielle Abläufe im Lager abbilden müssen, bietet Warehouse Pro zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten, etwa für die Handhabung von GS1-Barcodes oder das Management von Übermengen bei der Kommissionierung. Die Einstellungen erfolgen in der Regel direkt über die Benutzeroberfläche von SAP Business One oder innerhalb der Warehouse Pro-Konfiguration, sodass Anpassungen im Tagesgeschäft schnell umgesetzt werden können.
Falls es darüber hinaus erforderlich ist, optische Anpassungen an der Oberfläche vorzunehmen, können eigene CSS-Regeln eingebunden werden. Dies erleichtert es beispielsweise, zusätzliche Felder sichtbar zu machen oder das Erscheinungsbild an firmenspezifische Vorgaben anzupassen.
Insgesamt lässt sich sagen: Mit Warehouse Pro erhalten Unternehmen im Zusammenspiel mit SAP Business One die Möglichkeit, auch komplexe Anforderungen in der Lagerverwaltung strukturiert und nachvollziehbar zu steuern, ohne sich in einem Dschungel aus individuellen Entwicklungen zu verlieren.
Technische Implementierung und Integration
Warehouse Pro setzt auf moderne Webtechnologie, SAP UI5 Framework und den Service Layer. Die Anwendung läuft typischerweise auf einem IIS-Webserver und spricht mit SAP Business One per Service Layer – ohne klassische fat Clients oder Hardwareabhängigkeit. Die Anbindung an MDEs oder Scanner für ein mobiles Lager ist dabei ein Selbstläufer, solange das Endgerät einen Browser und eine Internetverbindung hat. Die Unterstützung für HANA und MSSQL als Datenbankbasis sorgt für Zukunftssicherheit.
Updates? Auch hier folgt Warehouse Pro dem SAP Business One-Prinzip: Regelmäßige Releases, sauber dokumentierte Change-Logs und die Möglichkeit, ohne Produktionsstillstand neue Features einzuspielen. Addons wie die Inventurfunktionalität sind optional – der schlanke Kern bleibt also auch bei wachsenden Anforderungen erhalten. Für Unternehmen, die gerne eigene IT-Spezialitäten pflegen, bietet das System offene Schnittstellen und Möglichkeiten zur individuellen Erweiterung.
Praxisbeispiele und Mehrwert
Im Mittelstand gleicht kein Lager dem anderen – und doch wiederholen sich die Probleme: Fehlbestände, dubiose Chargen oder manuelle Korrekturen, die erst beim Jahresabschluss auffallen. Warehouse Pro adressiert diese Herausforderungen mit pragmatischen Lösungen. Ein typisches Szenario: Im Wareneingang scannt der Mitarbeiter die Artikel, prüft Charge und Lagerplatz und überträgt alles direkt ins SAP – fehleranfällige Papierlisten oder Doppelerfassungen sind mit der mobilen Lager passé. Bei der Kommissionierung kann das System währenddessen sogar Übermengen erlauben, sofern gewünscht – inklusive SAP-konformer Nachverfolgung.
Der entscheidende Unterschied zu klassischen Lagerlösungen? Warehouse Pro liefert aktuelle Daten direkt ins ERP, ohne Medienbruch, ohne Synchronisationsprobleme. Die Benutzeroberfläche bleibt intuitiv und flexibel, sodass auch neue Mitarbeiter schnell produktiv werden. Und weil SAP Business One im Mittelstand selten „out of the box“ läuft, bringt Warehouse Pro genug Anpassungsoptionen mit, um auch die letzten Spezialprozesse im Lager sauber abzubilden.

Mobiles Lager 2025 mit Versino Warehouse Pro

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One

Lagermanagement mit SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One
