Das Lastenheft kann für jedes ERP-Projekt eine wahre Last sein. Auch weil es von Anfang bis Ende eine tragende Rolle spielt. Zu Beginn fungiert es als vertraglich wichtiges Dokument, dann wird es zum Leitfaden und am Projekt-Ende ist es die Check-Liste. Die Menschen hinter dem Lastenheft, sind die zukünftigen Anwender. Doch wie können die Personen “vom Fach” wichtige Inhalte so vermitteln, dass es auch für den ERP-Anbieter klar nachzuvollziehen ist?
WeiterlesenDie richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Die Leitung bei einer ERP-Einführung zu tragen, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Nicht selten hat die Geschäftsführung Probleme einen geeigneten Projektleiter zu finden. Oft gibt es Unsicherheiten was die Qualifikation für diesen Posten angeht. Deshalb möchten wir hier ein paar wesentliche Punkte nennen, die wir bei der Wahl der Projektführung für wichtig halten.
WeiterlesenDie Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Hat sich ein Unternehmen entschlossen, eine ERP-Lösung anzuschaffen, ist der größte Schritt getan. So denkt man. Allerdings ist der Markt groß. Dementsprechend erschwert das die Auswahl. Trotz Beratung, diverser Branchensoftware und Referenzen von ERP-Anbietern, kann es einem Unternehmen passieren das falsche System für sich zu wählen. Wie wichtig es ist die richtige Lösung zu finden, ist den meisten gar nicht bewusst. dabei geht es nicht darum das “beste” System auf dem Markt ausfindig zu machen, sondern das was am besten zum Unternehmen passt.
WeiterlesenDie Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Die Frage ist eigentlich nicht ob, sondern wann. Steht ein Unternehmen noch am Anfang seiner Firmengeschichte, mögen Aufträge, Kundendaten und Bestandslisten noch mit Excel und co. zu verwalten sein. Jedoch werden die Daten dieser Art nicht weniger. Ebenso wächst die Anzahl der Personen die mit diesen arbeiten. Aus einzelnen Arbeitsplätzen werden Abteilungen. Die Ansprüche an das Firmen-Management wachsen. Die Entscheidungen werden größer, risikoreicher. Die Buchhaltung muss stets verlässliche Zahlen liefern auf denen diese getroffen werden können. Kurz und gut: die Arbeit wächst.
WeiterlesenERP-Lösungen: Die Antwort auf das Daten-Chaos
Ein Meer aus Systemen, eine Vielfalt an Software: Im Mittelstand ist die IT-Landschaft mannigfaltig. Doch vielen Unternehmen ist nicht bewusst, dass der Einsatz diverser paralleler Systeme dem Firmenwachstum abträglich sein kann. Indes haben ERP-Systeme längst eine Lösung für diese Problematik im Angebot.
WeiterlesenERP-Projekte – was die Unternehmen denken
Die alljährliche Panorama Umfrage zu ERP-Projekten zeigt, dass Kosten- und Zeitpläne in den meisten Fällen immer noch überschritten werden. Als problematisch erweist sich besonders die Organisation der Projekte. Mit der ERP-Software sind die meisten dennoch zufrieden. Als „erfolgreich“ werden die Projekte aber nicht bezeichnet.
WeiterlesenERP für international agierende Mittelständler
Das Wachstum der Mittelständler mit Niederlassungen im Ausland ist groß. Märkte und Globalisierung machen geschäftliche Aktivitäten im Ausland attraktiv. Aber auch das ERP System muss in den internationalen Geschäftsstellen integrierbar sein. Was sind die Anforderungen an international agierende Mittelständler
WeiterlesenNeue Studie „ERP in der Praxis“
Studie zeigt ERP-Lösungen mit Branchenfokus sind beliebt. Verbesserungen wünschen sich die Anwender für das mobile Arbeiten mit ERP.
WeiterlesenErfolgreich durchs ERP-Projekt: Sieben Gründe mit denen Sie alle überzeugen
Obwohl ein ERP System viele der manuellen Prozesse automatisiert, gibt es weiterhin die, die diese Arbeitsschritte veranlassen, Daten ins System geben oder aufgrund von Reportings Entscheidungen treffen müssen. Es sind die Anwender auf das der tatsächliche Erfolg einer ERPLösung angewiesen ist.
WeiterlesenDer Nutzen der ERP-Systeme
Dass ERP-Systeme längst nicht mehr eine Möglichkeit sind, sondern ein Muss für jeden Betrieb, ist bekannt. Dennoch sind viele mit dem „Enterprise Resource Planning“ und seinem Nutzen nicht besonders vertraut. Um letzteres zu ändern, hier eine Auflistung wie die ERP-Systeme in Unternehmen wirklich helfen:
Weiterlesen