Regelwerke wie die GoBD machen selbst die Erfassung von eingehenden
WeiterlesenDATEV Format: Datenübertragung via DATEV
In diesem Beitrag haben wir bereits aufgeklärt, warum es die DATEV als Unternehmen gibt und was ihr Angebot beinhaltet. Diesmal wollen wir aber ihre Dienstleistung genauer unter die Lupe nehmen. Deshalb geht es um das DATEV Format.
WeiterlesenBuchhaltung erklärt: Umsatzsteuer-Voranmeldung
Jedes Unternehmen in Deutschland ist umsatzsteuerpflichtig. Das heißt, es muss bei Verkäufen die bei Verkäufen erhobene Steuer an das Finanzamt abführen. Gleichzeitig erhält ein Unternehmen die bei Einkäufen gezahlte Umsatzsteuer (Vorsteuer) zurück. So wird die Umsatzsteuer zu einem durchlaufenden Posten. Das Finanzamt möchte dabei von Unternehmen regelmäßig informiert werden. Das geschieht über die Umsatzsteuer-Voranmeldung.
WeiterlesenWer steckt hinter DATEV?
Wer tatsächlich noch nie mit DATEV zu tun hatte, ist zumindest schon mal dem grün-weißen Logo begegnet. Spätestens beim Thema Buchhaltung kommt man an dem Softwareanbieter aber nicht mehr vorbei.
WeiterlesenBuchhaltung verstehen: BWA erklärt
Die betriebswirtschaftliche Auswertung – kurz BWA – ist für viele Geschäftsführer entweder notwendiges Übel oder sogar noch Mysterium. Doch gerade in der Unternehmensführung kann sie zur großen Hilfe werden, die mit dem passenden System ganz einfach genutzt werden kann.
WeiterlesenBuchhaltung erklärt: Kontenrahmen
Kontenrahmen – ein Begriff, über den man in der Buchhaltung immer wieder gerne stolpert. Gerade die im Jargon üblichen Abkürzungen SKR 03 und SKR 04 kommen einem auf der System-Suche immer mal wieder unter – dabei stehen die Abkürzungen für „Standardkotenrahmen“ und bezeichnen damit die gängigsten Varianten.
WeiterlesenIntegrierter ERP- Ansatz oder Spezialsoftware für das Finanzmanagement?
Ob ein integrierter ERP- Ansatz oder Spezialsoftware für das Finanzmanagement für ein Unternehmen besser ist, kann man heutzutage nicht mehr eindeutig beantworten. Gute Argumente gibt es für beide Ansätze.
WeiterlesenMandanten Konsolidierung für SAP B1 im Video
„MARI Mandanten Konsolidierung“ ist ja schon eine Weile auf den Markt. Dabei werden mit Hilfe eines Assistenten die Werte aus dem Summen- und Saldenlisten von Konzerntöchtern über eine Zuordnungstabelle an den Mandanten einer Konzernmutter überführt.
WeiterlesenBuchhaltung für Anfänger: Die „To Do“ Liste
Buchhaltung. Früher oder später wird sie Teil von jedem noch so kleinen Unternehmen, gehört aber dennoch eher auf die Liste die gerne ab- oder geschoben werden, um sie dann halbwissend dem Steuerberater weiter zu geben. Spätestens wenn Sie aber in eine verantwortliche Position in einem Unternehmen innehaben, wird das Thema Buchhaltung unerlässlich.
WeiterlesenBuchhaltung nach GoBD: Was Ihre Software können muss
Seit Beginn letzten Jahres ist alles anders. Statt der GoBS (Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme) und GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und Prüfbarkeit digitaler Unterlagen), gelten nun die GoBD.
Weiterlesen