Die Auftragsstücklisten sind ein wichtiges Steuerungselement im Maschinen- und Anlagenbau. So hilft die wachsende Stückliste den Anforderungen sich ständig ändernden Anforderungen und Anpassungen in Projekten dieses Industriezweiges zu begegnen.
WeiterlesenChargen verwalten für Medizinprodukte
Unternehmen, die insbesondere Medizinprodukte herstellen, sind verpflichtet, diese Produkte mit einer in Chargen zu verwalten. Dies gilt insbesondere für alle Produkte zur Implantation, In-vitro-Diagnostika und alle Produkte, die aus Stoffen tierischen Ursprungs hergestellt werden. Die Chargenverwaltung für Medizinprodukte ist eine gesetzliche Vorgabe, die strikt eingehalten werden muss. Die Chargennummer dokumentiert sowohl den Herstellungsprozess als auch die verwendeten Rohmaterialien. Unter bestimmten Umständen können Chargennummern dazu verwendet werden, Produktrückrufe zu veranlassen.
WeiterlesenERP-Upgrade – Irgendwann wird es Zeit
Unbequem, aber wahr, ein ERP-Upgrade ist nach einer gewissen Zeit des Betriebs der Businesssoftware nahezu unvermeidlich. Eine Erneuerung ist dabei oft das Vehikel für eine digitale Transformation, die neue Geschäftszweige ermöglicht, die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessert und die Effizienz steigert.
WeiterlesenSAP Business One Erweiterung – was man beachten sollte
Als Unternehmen, das SAP Business One einführt oder bereits eingeführt hat, werden Sie früher oder später auf das Thema Erweiterungen stoßen. Eine SAP Business One Erweiterung kann aus verschiedenen Gründen notwendig, oder gewünscht sein.
WeiterlesenData Warehouse oder Data Lake
Data Lakes und Data Warehouses sind Schlagwörter, die man hört, wenn es um die Datenaufbewahrung im Kontext mit Big Data geht. Tatsächlich bezeichnen sie auch zwei unterschiedliche Ansätze. Der “See” ist beim Data Lake tatsächlich ein stimmiger Begriff: Ein großes Becken gefüllt mit Rohdaten die unstrukturiert und noch ohne bestimmte Verwendung dort aufbewahrt werden. Ein Data Warehouse dagegen hält geordnet strukturierte, gefilterte Daten auf Vorrat. Zu welchem Zweck sollt man welchen Ansatz verwenden?
WeiterlesenSAP Business One vs SAP Business ByDesign
Es gibt immer noch einige Menschen, die SAP vor allem mit Softwarelösungen für Großkonzerne in Verbindung bringen. Dabei wird gänzlich übersehen, dass mit SAP Business One und SAP Business ByDesign gleich zwei ERP-Softwarepakete auf dem Markt sind, die mittelständische Unternehmen adressieren. Warum aber gleich zwei ERP Angebote für KMU? Offensichtlich gibt es einen Bedarf am Markt, da beide ERP-Lösungen nun schon jahrelang mit Erfolg dort agieren.
WeiterlesenBusiness Intelligence – auf dem Weg?
Business Intelligence steht oft am Anfang einer neuen ERP-Implementation noch auf der Agenda. Auf den langen und mühevollen Weg der ERP Einführung wird dieser Punkt dann oft vernachlässigt oder gerät ganz in Vergessenheit.
WeiterlesenBuchhaltung für Startups
Am Anfang steht die herausragende Idee oder/und das Alleinstellungsmerkmal das große Gewinne verspricht. Nach der Gründung des Startups liegt dann der Fokus auf Gewinnung von Kunden und der Verfeinerung des Geschäftsmodells und Generierung von Einnahmen. Das was alle diese Aktivitäten trägt und letztendlich über Erfolg oder Misserfolg entscheidet, sind zum guten Schluss aber die Finanzen.
Um diese als Gründer im Griff zu behalten, bedarf einer geregelten Buchhaltung für Startups.
GMP Standards für ERP in der Pharmabranche
Good manufacturing practice (GMP) ist eine Systematik, die dafür sorgen soll, dass Produkte konsistent nach Qualitätsstandards hergestellt und kontrolliert werden. Sie wurde entwickelt, um die Risiken zu minimieren, die mit jeder pharmazeutischen Produktion verbunden sind und die nicht durch Tests des Produktes vermieden werden können.
WeiterlesenNeue MariProject Version 6.5
Die neue Version MariProject 6.5 ist ab sofort verfügbar. MariProject hat wieder einige Verbesserungen und Erweiterungen bekommen. Dabei sind Funktionen für die Rechnungserstellung, für die Einkaufsabwicklung aber auch für den SupportDesk.
Weiterlesen