Neue Version LucaNet für SAP Business One
9 Jan

Neue Version LucaNet für SAP Business One

Für Unternehmen die neben Berichtswesen von SAP Business One auf unabhängige Controlling Tools setzen wollen, bieten sich die Werkzeuge von LucaNet an.
Ausgerüstet mit einer Schnittstelle zu SAP Business One werden Daten von LucaNet übernommen und können hier bis auf den einzelnen Buchungssatz nachverfolgt und analysiert werden.

Im Anschluss kann mithilfe der Planungsfunktionen von LucaNet eine GuV-, Bilanz- und Liquiditätsplanung erstellt werden. Ebenso ist es möglich, Teilpläne aus SAP Business One oder Excel zu importierten und in LucaNet weiter zu verarbeiten. Durch die integrierten Konsolidierungsfunktionen können die Ist- und Plandaten in eine Konzernbetrachtung überführt werden. Für das Berichtswesen steht in LucaNet eine Vielzahl von Reportingfunktionen zur Verfügung.
LucaNet und SAP Business One lassen sich dabei schnell und einfach auf die individuellen Anforderungen eines Unternehmens ausrichten.

Jetzt ist eine neue Version erschienen mit vielen interessanten Features.

Neue Module

LucaNet.Financial Consolidation 2

Mit dem Modul LucaNet.Financial Consolidation 2 ist eine neue Konsolidierung mit neuen Funktionalitäten in LucaNet verfügbar. Dieses Konsolidierungsmodul ermöglicht die flexible Gestaltung und die automatisierte Ausführung Ihres Konsolidierungsprozesses.
Das Modul LucaNet.Financial Consolidation 2 ist keine Erweiterung der Konsolidierung mit LucaNet.Financial Consolidation 1, sondern ein neues Modul, mit dem Sie systematisch und automatisiert die Konsolidierung zur Erstellung von Konzernabschlüssen durchführen können.

LucaNet.Smart Accounting

Das Modul LucaNet.Smart Accounting unterstützt Sie bei der automatischen Erstellung des Einzelabschlusses. Die Abschlussaufstellung erfolgt mithilfe von Apps zur Automatisierung des Monats-, Quartals- und Jahresabschlusses. Die erstellten Abschlussbuchungen können für eine Übernahme in das unternehmensspezifische Finanzbuchhaltungs- oder ERP-System bereitgestellt werden. Zu beachten: Der Arbeitsbereich Smart Accounting steht allen Kunden nur nach vorheriger Lizenzierung des Moduls LucaNet.Smart Accounting zur Verfügung.
Modulerweiterungen
Die Partner-Dimension ist ab sofort auch verfügbar, wenn Sie eins der Module LucaNet.Planner, LucaNet.Smart Accounting oder LucaNet.E-Bilanz lizenziert haben.

Dimensionserweiterungen

Ab sofort können Partner in Partnergruppen zusammengefasst werden. Mithilfe von Partnergruppen ist eine aggregierte Wertabfrage von mehreren Partnern möglich.

Bücher statt Kontenhierarchien

  • Statt der bisherigen Kontenhierarchien sind ab sofort die Elemente Hauptbuch, Nebenbuch und Statistikbuch verfügbar. Die Elemente dienen als Grundlage für die Erstellung der bisherigen Kontenhierarchietypen.
  • Die technischen Konten entfallen mit LucaNet 10.
  • Alle Konteneigenschaften sind ab sofort unabhängig von der Kontenhierarchie.
  • Der Saldowechsel wurde optimiert, um den fachlichen Anforderungen an integrierte Spiegel und Kapitalflussrechnung zu entsprechen. Zusätzlich kann der Saldowechsel für Positionen und Konten für beliebige Stellen des Hauptbuchs, d. h. der Bilanz konfiguriert werden
  • Ab sofort stehen Ihnen Bewegungsarten für alle Konten und Positionen in sämtlichen Büchern zur Verfügung.

Buchen in allen Währungen

Ab sofort können Sie innerhalb einer Gesellschaft in beliebigen Währungen buchen. Zu diesem Zweck wird ab LucaNet 10 zwischen Transaktionswährung und Anzeigewährung unterschieden.

Neue Elemente in Verzeichnisstrukturen

Die Arbeitsbereiche Datenerfassungsmappen, E-Bilanzmappen und Corporate Design wurden in Verzeichnisstrukturen umgewandelt. Damit stehen Ihnen nun Datenerfassungsmappen, E-Bilanzmappen und Corporate-Design-Ressourcen als mögliche Elemente beliebiger Verzeichnisstrukturen zur Verfügung.

Erweiterte Sicherheitsfunktionalität

  • Definition von Kennwortrichtlinien
    Mit LucaNet 10 können Sie unternehmensspezifische Kennwortrichtlinien definieren, z. B. eine Mindestanzahl an Zeichen oder bestimmte Zeichenkategorien, die im Kennwort enthalten sein müssen.
  • o 2-Faktor-Authentifizierung
    Das neue Authentifizierungsverfahren 2-Faktor-Authentifizierung kann zusätzlich für den Datenbankzugriff über den LucaNet.Financial Client aktiviert werden. Bei der 2-Faktor-Authentifizierung wird neben der Kombination aus Benutzername und Kennwort als erster Faktor ein zeitlich begrenzt gültiger Bestätigungscode als zweiter Faktor für die Anmeldung am LucaNet.Financial Client benötigt.
Elektronische Rechnungen

Elektronische Rechnungen an Behörden

Weltweit werden zunehmen mehr elektronische Rechnungen versendet. Zahlreiche unterschiedliche Formate sind dabei entstanden. Hier liegt dann auch das Problem. Es ...
Frachtführer mit SAP B1

SAP Business One Connect für Frachtführer

Mit dem SAP Business One Integration Hub docken SAP Business One User schnell und unkompliziert an cloud-basierten Services und Applikationen ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

CAD/ERP-Connector für SAP Business One

SAP Business One hat auch unter produzierenden Unternehmen weite Verbreitung. Dies ist natürlich auch einigen PPS - Add-ons zu verdanken ...
SAP Business One Integration Hub

SAP Business One Integration Hub

Einer der großen Vorteile von SAP Business One ist, dass die Integration seit langem fester Bestandteil des Produkts ist. Das ...
SAP Business One Datev Interface

VERSINO DATEV Interface/ Financial Suite HANA ready

Am Anfang der Entwicklung war, wie der Name Versino DATEV Schnittstelle nahelegt, ein Ziel im Focus: die Übergabe und Empfang ...
Vorteile

9 gute Gründe für integrierte Business-Software

Mittelständische Unternehmen greifen oft für verschiedene Aufgaben auf unterschiedliche Software zurück. So Manches mag für die Spezialanwendungen sprechen. Insellösungen haben ...
Finanzkonsolidierung-mit-SAP-Business-One

Finanzkonsolidierung mit SAP Business One

Für sich genommen bedeutet der Begriff "Konsolidierung" lediglich, dass man einen bestimmten Sachverhalt in einen Zusammenhang bringt. In der Welt ...
Retourenquote

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...
Kennzahlen

Mehr Kennzahlen Transparenz im ERP System

Viele Unternehmen erhoffen sich durch die Einführung einer ERP-Software mehr Transparenz im Bereich ihrer Kennzahlen. Übersichtlicher wird es allerdings nur, ...
SAP B1 Finanzwesen Buch

Schnelleinstieg ins Finanzwesen

Ein neues Fachbuch zu SAP Business One (B1) ist erschienen. Bei "Schnelleinstieg in SAP Business One – Finanzwesen" werden alle ...
Cash Flow in Unternehmen erklärt

Cash Flow in Unternehmen erklärt

Gerät ein Unternehmen in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser, ist es die erste und oberste Aufgabe der Unternehmensführung den Geldfluss oder auch ...
Rechnungswesen mit Software absichern

Rechnungswesen mit Software absichern

Vom zehn Mann Betrieb bis zum Großkonzern – eines haben alle Unternehmen gemeinsam: Die gesetzlichen Auflagen, die ein geordnetes Rechnungswesen ...