ERP und CRM. Zwei Systeme die mehr als häufig in
WeiterlesenERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Eine beliebte Methode vieler mittelständischer Unternehmen ein geeignetes ERP auszuwählen ist, das Lastenheft verschiedenen Anbietern vorzulegen. Im Vergleich soll dann derjenige gewählt werden, der die Kriterien des Lastenhefts bestmöglich zu erfüllen scheint
WeiterlesenERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Wer plant, eine ERP-Software in einem mittelständischen Unternehmen einzuführen, kann zwischen verschiedenen Strategien wählen: das agile oder das klassische Vorgehen der ERP-Einführung.
WeiterlesenErfolgreich durchs ERP-Projekt: Prozessanalyse
Die Prozessanalyse ist und bleibt einer der wichtigsten Bestandteile einer erfolgreichen ERP Einführung. Die meisten Unternehmen schrecken vor dieser anspruchsvollen Aufgabe zurück und ziehen lieber einen Berater hinzu. Jedoch können Sie die Prozessoptimierung auch selbst mit Ihren Mitarbeitern angehen!
WeiterlesenDie Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie und ihre Folgen
Technisch ist es ja kein Problem mehr eine ERP Lösung wie SAP Business One mit Webshop zu verbinden und in den Onlinehandel einzutreten. Allerdings muss man sich auch über so manche wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen im Klaren sein.
WeiterlesenErfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Eine der größten Hürden bei der Einführung eines ERP Projekt ist es wohl, die Geschäftsleitung voll und ganz von diesem zu überzeugen. Oft ist die Geschäftsleistung so von ihrem momentanen Aufgaben abgelenkt oder ihnen fehlen die richtigen Informationen um sich ausreichend hinter die neue SoftwareLösung zu stellen. Oft sind es auch die Ziele die für die betreffenden Personen nicht klar genug definiert worden sind. Doch wie kann man sie nachhaltig davon überzeugen?
WeiterlesenERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Nach der jüngsten Trovarit-Studie beschäftigt sich ein mittelständisches Unternehmen 8-15 Monate mit der Auswahl einer neuen ERP Software. Die Methoden die dabei angewendet werden unterscheiden sich häufig wie die unterschiedliche Unternehmen Software.
WeiterlesenWolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Der Mittelstand ist seit einigen Jahren die Zielgruppe an der sich viele Hersteller von Business Software orientieren. Hier sehen die meisten Unternehmen der ERP-Branche noch reelle Wachstumschancen auf einem hart umkämpften Markt. Die so umworbenen können gerade aus einer Vielzahl von Produkten und Dienstleistern auswählen. Näher besehen scheint die Auswahl jedoch eingeschränkt. Je nach aktuellen Trend blasen alle mehr oder weniger ins gleiche Horn und einheitlich werden die Interessenten mit Schlagwörtern zugedeckt. Gerade führen alle SAAS und Clout Computing im Munde, vor nicht allzu langer Zeit war BPM das Hypethema davor SOA.
WeiterlesenSAP Business One für den globalen Mittelstand
Unternehmenssteuerung mittels integrierte ERP-Landschaften ist für global operierende Konzerne und Großunternehmen gang und gäbe. Zunehmend errichten heutzutage ebenfalls mittelständische Unternehmen internationale Repräsentanzen. Die damit einhergehenden neuen Anforderungen und Ansprüche an die weltweite interne und externe Interaktion dieser Unternehmen sind zugleich die neuen Herausforderungen für qualifizierte ERP-Spezialisten.
WeiterlesenIst denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Die gilt im Besonderen für Unternehmen die heute eine neue ERP-Lösung einführen wollen. Je nach dem welche Statistik man bemüht hat man es im deutschsprachigen Raum mit bis zu 500 verschiedenen Anbietern zu tun.
Weiterlesen