23 Apr.

Wolkige Angelegenheiten: Woher kommt die Bezeichnung “Cloud”?

Obwohl wir uns IT-Technisch immer auf neustem Stand befinden, sind viele Bezeichnungen von digitalen Innovationen älter als angenommen. Da ist beispielsweise der Begriff “Meme”- ein Cartoon, Video oder eine ähnliche Datei – der im Internet eine große Popularität erfuhr. Aber schon 1976 bezeichnete man mit “Meme” kulturelle Trends.

Auch “Cloud Computing” hat schon eine längere Vergangenheit. Bereits um 1950 wurde die Bezeichnung – völlig unabhängig von Daten die unabhängig von Endgeräten aufgerufen werden können – verwendet.

Weiterlesen
21 Apr.

Boyum iPayment: Kreditkarten Verwaltung für SAP Business One

Das neue AddOn “iPayment” von Boyum ist die Antwort auf alles – könnte man nach dem Youtube-Schmankerl zu diesem Feature denken. Vielleicht weil zur Zeit alles, was ein “i” davor hat zum ultimativen Must-Have stilisiert wird. Nützlich und alle mal einen Blick wert ist das AddOn für SAP Business One allerdings schon. Mit iPayment kann man Kreditkarten Daten sicher speichern und Kartenzahlungen abwickeln – alles direkt in und aus B1. Allerdings bleibt die Frage ob das in Deutschland möglich ist offen.

Weiterlesen
14 Apr.

Die Standard-Usability von ERP-Systemen in 9 Punkten

Immer wieder kommt es vor, dass bestimmte Leistungen in ERP-Systemen als speziell und innovativ angepriesen werden, obwohl diese bei dem heutigen Stand längst zum Standard gehören. Gerade die Usability ist dabei immer wieder ein großes Thema. Um Klarheit zu schaffen, welche Anforderungen die Anwender an ein ERP-Standard-System haben können, haben wir hier die Basis einer benutzerfreundlichen ERP-Software zusammen gefasst.

1. Schnellsuche mit Filter

Jedes ERP-System, dass anwenderfreundlich ist, bietet auf jeden Fall die Möglichkeit Datensätze über eine Schnellsuche zu suchen. Dabei kann der Anwender das Suchfeld über einen Button oder ein Shortcut aktivieren und z.B. ein Name oder eine Nummer suchen. Dabei werden die angezeigten möglichen Treffer mit dem Filter laufend abgeglichen.

Weiterlesen
7 Apr.

ERP-Ausfall und dann? – Wie Sie ihr Unternehmen auf Probleme mit dem ERP-System vorbereiten

Große Probleme oder Total-Ausfälle sind bei ERP-Systemen zwar zum Glück nicht der Regelfall. Dennoch kommt der Tag an dem der Bildschirm dunkel wird und ohne die Unterstützung der Software gearbeitet werden muss. Auch wenn solche Vorfälle nicht direkt umgangen werden können, so kann sich ein Unternehmen  doch auf Probleme durch einen ERP-Ausfall vorbereiten.

Weiterlesen
10 März

Pflichtenheft im ERP-Projekt – Hilfe oder Hindernis?

Sie brauchen Zeit und Geld – wenn man nicht aufpasst mehr als notwendig gewesen wäre. Pflichtenhefte sollen helfen in ERP-Projekten den Überblick in Finanzen und Zeit-Management zu behalten. Doch auch ein Pflichtenheft ist aufwendig und benötigt viel Aufmerksamkeit.

Gerade in ERP-Projekten dreht sich alles um Zeit. Das lange Zögern mancher Unternehmen vor der Einführung eines neuen Systems erhöht den Wunsch einer zeitigen Umsetzung. Die Zeit intensive Suche nach dem richtigen System ist auch ein Grund für eine gewisse Anspannung gegenüber langwieriger ERP-Einführungen. Dennoch sollten die Projekte nicht unter Zeitdruck angegangen werden. Ein Pflichtenheft soll hier abhelfen. Durch die genaue Dokumentation von Wünschen, Möglichkeiten und Umsetzungsplänen sollen sich Kunde, sowie der ERP-Anbieter über Ablauf, Zeitspanne und den finanziellen Hintergrund im klaren sein.
Dazu muss das Unternehmen erstmal alle Pforten öffnen um dem Anbieter den nötigen Einblick in die Arbeitsprozesse zu gewährleisten. Dann können erste Vorschläge zu den Abläufen in der neuen ERP-Lösung gemacht werden. Allerdings hat hier der Kunde häufig schon genaue Vorstellungen welche Prozesse er gern wie abgebildet haben möchte oder welche er mit nehmen möchte. Das ist der erste Punkt, an dem das eigentlich hilfreiche Pflichtenheft zum Zeit-Stopper wird.

Weiterlesen
4 März

SAP Business One Hand in Hand mit HANA

Es wird mal wieder Zeit eine kleine SAP Business One Erfolgs-Geschichte zu erzählen. Diesmal geht es nach Südafrika. Dort ist das Unternehmen Nashua Communications ansässig. Einer der führenden Anbieter von konvergierten Unternehmensnetzwerken und Kommunikationslösungen, der sich zwar schon 2010 entschlossen hat, von SAP R/3 auf SAP Business One umzusatteln,  aber trotzdem ein gutes Beispiel für die Nutzbarkeit von SAP B1 ist.

Weiterlesen
3 März

ERP und Buchhaltung: Integriert, angebunden oder ganz ohne

Der ERP-Markt ist groß und vielfältig. Darum ist es nicht leicht, den Rahmen der Kriterien so abzustecken, dass am Ende das passende ERP-System gefunden wird. Ein Kriterium ist ein integrierte Buchhaltung. Doch für welche Unternehmen ist diese sinnvoll? Hat der Verzicht auf ein Finanzmanagement überhaupt einen Vorteil? Um diese Fragen zu beantworten, zeigen wir die verschiedenen Möglichkeiten im Bereich ERP und Buchhaltung.

Weiterlesen
25 Feb.

Prozessoptimierung in der ERP-Lösung: Immer ein neues System nötig?

Gerade bei länger eingesetzten ERP-Systemen, stellt sich mit der Zeit heraus, dass einige Arbeitsabläufe noch Verbesserungs-Bedarf haben. Allerdings ist für eine Prozessoptimierung nicht unbedingt ein neues System von Nöten. Die Prozessanalyse kann ohnehin unabhängig vom ERP-System gemacht werden. Die Herausforderung liegt – wie so oft – bei der Umsetzung. Gerade die Datenstrukturen spielen bei Prozessoptimierungen eine große Rolle – und die sind schließlich das Herzstück eines jeden ERP-Systems. Wie können diese aber so verändert und verbessert werden, dass die nötige Prozessoptimierung umsetzbar wird?

Weiterlesen
12 Feb.

Erfolgreich in’s ERP-Projekt: Der Weg zu einem guten Lastenheft

Das Lastenheft kann für jedes ERP-Projekt eine wahre Last sein. Auch weil es von Anfang bis Ende eine tragende Rolle spielt. Zu Beginn fungiert es als vertraglich wichtiges Dokument, dann wird es zum Leitfaden und am Projekt-Ende ist es die Check-Liste. Die Menschen hinter dem Lastenheft, sind die zukünftigen Anwender. Doch wie können die Personen “vom Fach” wichtige Inhalte so vermitteln, dass es auch für den ERP-Anbieter klar nachzuvollziehen ist?

Weiterlesen
9 Feb.

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl

Die Leitung bei einer ERP-Einführung zu tragen, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Nicht selten hat die Geschäftsführung Probleme einen geeigneten Projektleiter zu finden. Oft gibt es Unsicherheiten was die Qualifikation für diesen Posten angeht. Deshalb möchten wir hier ein paar wesentliche Punkte nennen, die wir bei der Wahl der Projektführung für wichtig halten.

Weiterlesen