13 Dez.

Buchungsperioden in SAP Business One

Die korrekte Verwaltung von Buchungsperioden in SAP Business One ist entscheidend für die Einhaltung von Geschäftsprozessen und die Vermeidung von Buchungsfehlern. Diese Anleitung bietet eine detaillierte Erläuterung der Einrichtung, Konfiguration und Verwaltung von Buchungsperioden, inklusive Tipps zur Optimierung und Fehlervermeidung.

Weiterlesen
E-Rechnung – Der flexible Standard EN 16931
13 Nov.

E-Rechnung – Der flexible Standard EN 16931

Mit der verpflichtenden Einführung der E-Rechnung, basierend auf der EU-weiten Norm EN 16931, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, nicht nur ihre Prozesse zu optimieren, sondern auch langfristig flexibel zu bleiben. Was zunächst wie eine technische Pflichtaufgabe wirkt, offenbart bei genauerem Hinsehen eine zentrale Frage: Wie bereiten sich Unternehmen auf zukünftige Änderungen vor, ohne in einer technischen Sackgasse zu landen?

Weiterlesen
Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One
8 Okt.

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One

Die Bestandsbewertung gehört zu den zentralen Aufgaben im Lagerwesen. Sie beeinflusst nicht nur den Lagerwert, sondern auch die Materialkosten und damit direkt die Gewinnermittlung. SAP Business One bietet mit der Methode “Gleitenden Durchschnittspreis” eine dynamische und realitätsnahe Lösung,

Weiterlesen
E-Rechnungen International: Unterschiede und globale Entwicklungen
1 Okt.

E-Rechnungen International: Unterschiede und globale Entwicklungen

Die Einführung von E-Rechnungen schreitet zwar weltweit voran, doch die gesetzlichen Anforderungen variieren dabei stark von Land zu Land. Unternehmen, die international agieren, müssen sich jedoch unbedingt mit den spezifischen Vorgaben der jeweiligen Märkte auseinandersetzen, um rechtliche Risiken zu vermeiden und die Vorteile der Digitalisierung auch voll auszuschöpfen.

Weiterlesen
GOBD und GOBD-Mythen
16 Juli

GOBD und GOBD-Mythen

Die GoBD umfassen eine Vielzahl von Anforderungen, die sicherstellen sollen, dass die Buchführung ordnungsgemäß und unveränderbar ist. Dies betrifft sowohl die eigentliche Buchführung als auch die Aufbewahrung der entsprechenden Daten. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Verfahrensdokumentation, die detailliert beschreibt, wie die Buchführungsprozesse ablaufen und wie die Daten verwaltet werden.

Jedes steuerpflichtige Unternehmen in Deutschland, unabhängig von seiner Größe, muss diese Anforderungen erfüllen. Dies gilt sowohl für Einzelunternehmen als auch für große Konzerne wie die im DAX notierten Unternehmen.

Weiterlesen
Software-Validierung in der Medizintechnik
7 Juli

Software-Validierung in der Medizintechnik

In der Medizintechnik spielt Software eine kritische Rolle, da ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit direkt die Gesundheit und das Leben von Patienten beeinflussen können. Um sicherzustellen, dass medizinische Software den hohen Anforderungen gerecht wird, ist eine gründliche Software-Validierung unerlässlich. Doch was genau bedeutet Validierung in diesem Kontext und warum ist sie so wichtig? Was sind die verschiedenen Aspekte der Software-Validierung in der Medizintechnik und wie lassen sich die Erkenntnisse bei der ERP-Software-Validierung, wie bei SAP Business One, anwenden?

Weiterlesen