Eine Summen- und Saldenliste liefert eine Aufstellung aller bebuchten Konten innerhalb einer ausgewählten Periode. Sie umfasst damit alle Konten mit Anfangs- und Endsalden sowie den Kontobewegungen.
WeiterlesenEVENT: Wie viel Business Software ist notwendig?
Zum jetzt schon fünften Mal steigt am 08. Oktober 2019 der Augsburger „Aktive Feierabend“.
WeiterlesenERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 1
Die Einführung einer ERP-Software bei einem mittelständischen Unternehmen ist methodisch erforscht geübt und nahezu standardisiert. Ob kurzen Blogartikel oder vielseitiges Fachbuch: Alle schildern zur Implementierung von Business Software ein mehr oder minder gleichartiges Vorgehen.
WeiterlesenMARIProject neuer Major Release 6.1
Für MariProject die SAP Business One Branchensoftware für Dienstleister, IT-Unternehmen und Anlagenbauer gibt es das neue Major Release 6.1.000. Folgende Änderungen hat es unter Anderem gegeben.
WeiterlesenSAP Business One ideal für Startups
Es gibt einige Gründe warum die ERP – Software für mittelständische Unternehmen ganz besonders für Startups geeignet ist.
WeiterlesenERP-Lösungen für die Einzelfertigung
ERP-Systeme in der Produktion dienen meist dazu Prozesse großer Kennzahlen abzubilden und zu optimieren. Nicht weniger relevant, jedoch um einiges komplexer sind die Anforderungen die Einzelfertiger an eine Software haben.
WeiterlesenEuGH Urteil verpflichtet zur Arbeitszeiterfassung
Künftig werden die EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet sein, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer zu dokumentieren. Was erst mal an Stechuhr erinnert, bietet Entlastung und unternehmerisches Potential. Auch für Arbeitgeber.
WeiterlesenMaschinen- und Anlagenbau: erste Schritte in die Industrie 4.0
Weil die Industrie 4.0 der Praxis im Maschinen- und Anlagenbau noch fern scheint, schieben Unternehmen das Thema gerne auf – und verpassen Chancen.
WeiterlesenRessourcenplanung: Was ist das und wie viel braucht man davon?
Egal wie gut man plant – irgendwas ist immer. Eine gute Ressourcenplanung kann das auch nicht verhindern, Eventualitäten jedoch kalkulierbar machen.
WeiterlesenAgil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt
Mitarbeiter sind der relevante Faktor für das Gelingen eines ERP-Projekts. Verstärkt wird der Anspruch an das Engangement der Beteiligten, wenn das Projekt agil durchgeführt werden soll.
Weiterlesen