Nach einer erfolgreichen Veranstaltung im April diesen Jahres läd das
WeiterlesenDie Lieferantenanfrage in SAP B1 über das Web erfassen
Schnell einmal eine Lieferantenanfrage zu einem benötigten Produkt versenden, ist oft erst der Anfang eines aufwendigen Auswahlprozesses. Wie man diesen mit Hilfe des SAP Integrationsframework sehr schlank und klever gestalten kann, wollen wir hier und genauer ansehen.
WeiterlesenPLM, PDM und ERP – auf Integrationskurs
In Unternehmen wird öfters diskutiert, ob zu Erreichung von mehr Transparenz und Effizienz eher in PDM oder/und PLM oder ERP Systeme investiert werden soll.
Weiterlesen9 gute Gründe für integrierte Business-Software
Mittelständische Unternehmen greifen oft für verschiedene Aufgaben auf unterschiedliche Software zurück. So Manches mag für die Spezialanwendungen sprechen. Insellösungen haben allerdings immer auch Nachteile. Integrierte Business-Software scheint beim genauen Hinsehen die bessere Wahl. Diese 9 Gründe sprechen dafür:
WeiterlesenWarum Kundenservice im Anlagenbau heute über Erfolg entscheidet
Lange war die Qualität der Maschinen das Aushängeschild eines guten Anlagenbauers. Jetzt ist ein wichtiger Faktor dazu gekommen: Der Kunden-Service.
WeiterlesenERP für Automotive-Zulieferer
Um zwischen Verkauf, Produktion und Lieferung einen sicheren Überblick zu behalten, muss das ERP von Automotive-Zulieferern schnelle Abläufe mit hoher Prozesssicherheit garantieren. Um das gewährleisten zu können, sollte sich die Lösung zunächst dem Automatisierungsstandard der Branche anpassen.
WeiterlesenEinzel- und Auftragsfertiger brauchen andere ERP Lösungen
Die Produktion mit der Losgröße 1 trifft man in vielen unterschiedlichen Branchen an. Anlagenbauer, Werkzeugbauer, Sondermaschinenbau, Bau von Sonderfahrzeugen, Werften und viele andere spezialisierte Hersteller der Einzel- und Auftragsfertiger. Die angesprochenen Einzel- und Auftragsfertiger arbeiten heute oft noch mit Insellösungen statt mit integrierten Business Anwendungen. Dabei gibt es doch so viel ERP-System für produzierende Unternehmen.
WeiterlesenArbeit 4.0: Schneller, weiter, höher oder Entschleunigung?
Die rasante Automatisierung der Arbeitswelt hat viele Stimmen besorgt und laut nach Entschleunigung werden lassen. Digitale Systeme könnten aber dennoche eine Chance für die moderne Arbeitsgesellschaft bieten. Ein beobachtender Meinungs-Bericht.
WeiterlesenERP für die Elektronik-Industrie
Nach einer Studie des Konradin Verlags, setzen ca. 40% der Elektronik-Unternehmen Eigenentwicklungen ein, denn nicht viele ERP-Systeme schaffen den Spagat zwischen Projektabwicklung und anschließender Serienproduktion. Die Elektronik-Industrie hat wie keine andere mit ständigen Neuerungen und kurzen Daseinsspannen ihrer Produkte zu kämpfen. Sie ist darauf angewiesen, dass die Zeit von der aktuellen Produktentwicklung bis zur Fertigstellung und Vermarktung möglichst kurz ist.
WeiterlesenTeilrechnung und Abschlagsrechnung richtig anwenden
Zwischen einer Abschlagsrechnung und einer Teilrechnung gibt es kleine aber wesentliche Unterschiede. Im Handling dieser Rechnungsarten müssen Unternehmen darum aufpassen. Vor allen Branchen wie der Anlagenbau oder die Bauwirtschaft sind davon betroffen. Gut wenn eine Software dabei unterstützt.
Weiterlesen