Auf Basis des Lastenhefts formt sich das ERP-System. Dabei können fehlende Informationen zu einem “falschen” Ergebnis führen, zu viele aber ebenso..
WeiterleseneRetail / Teil 1: Der Handel im Wandel – Sind Cross-Channel-Services die Antwort ?
Die ständige Verfügbarkeit von Ware im Netz bereitet Einzelhändlern Sorgen. Viele reagieren auf dem “Wandel im Handel” mit Cross-Channel-Services.
WeiterlesenStaatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
KMU schrecken vor der Investition in ein ERP-System zurück. Was viele nicht wissen: Sie können staatliche Fördermittel für Ihr Projekt beantragen.
WeiterlesenProduzierende Unternehmen in Deutschland – der Weg in die Zukunft
Auf die wachsenden Konkurrenz reagieren viele deutsche Unternehmen mit der Erweiterung ihres Angebots. Dazu verstärken die Firmen ihre Service-Leistung.
WeiterlesenERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Ein Lastenheft ist Bestandteil eines jeden ERP-Projekts. Dabei wird darin festgelegt, was das neue ERP-System im Unternehmen erfüllen muss. Daher kann sich das Lastenheft sehr unterscheiden, da die Prozesse, die in der neuen Software festgehalten werden sollen, natürlich auch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sind.
WeiterlesenERP Projekt und Gewohnheit – anpassen oder übernehmen?
Die Einführung eines neuen ERP Systems bietet viele Chancen für ein Unternehmen. Doch oft stehen die Mitarbeiter und ihre Gewohnheiten diesen im Weg.
WeiterlesenERP im Maschinenbau: Eine anspruchsvolle Branche
Während sich viele Unternehmen recht lange ohne eine ERP-Software über Wasser halten können, wird die Notwendigkeit eines Systems, dass alle Abläufe vereint, bei den Maschinenbauern schnell deutlich. Der ganze Entstehungsprozess ist hier abgebildet: Von der Konstruktion im CAD (via Schnittstelle oder integriert) bis hin zur Auslieferung.
WeiterlesenErfolgreich ERP einführen: Mitarbeiter integrieren
Die Einführung eines ERP-Systems garantiert nicht auch automatisch dessen Erfolg.
WeiterlesenSAP Business One 9.3 Neuheiten im Detail / Teil 1
SAP Business One 9.3 steht vor der Tür. Die ERP-Software für den Mittelstand ist international in vielen Ländern vertreten. Auch die USA ist natürlich ein wichtiger Markt für SAP B1 und hat eine dementsprechende agile Partnergemeinde. Einer dieser Partner hat nun (vielleicht der SAP etwas voreilend) sogenannte Feature Videos in YouTube veröffentlicht.
WeiterlesenCAD-Integration für produzierende Unternehmen
Eine CAD-Integration ins ERP-System macht sinn. Vor allem für produzierende Unternehmen, die Konstruktion und Fertigung unter einem Dach haben.
Weiterlesen