Obwohl Software für Warenwirtschaft und ERP-Software manchmal immer noch als Synonym verwendet werden, bezeichnen sie verschiedene Systemlösungen. Was ist aber der Unterschied zwischen einem Warenwirtschaftssystem (WWS) und einer ERP-Lösung? Während sich die Warenwirtschaft auf die Waren, deren Lagerhaltung und die zusammenhängende Lagerhaltung fokussiert, hat eine ERP-Software die Aufgabe alle Ressourcen (Waren, Kapital und Personal) effizient(er) einzusetzen und somit Geschäftsprozesse zu verbessern. Am besten ist der Unterschied in den Aufgabenfeldern zu erkennen:
WeiterlesenVon Groß zu klein – und trotzdem weltweit im Geschäft
Stellen Sie sich vor: Sie produzieren in Kolumbien, der Vertrieb sitzt in North Carolina, das Head-Office in Miami und verkauft wird in ganz Nord- und Südamerika, sowie Europa. Solche Unternehmen sind heute keine Ausnahme mehr? Das stimmt! Dennoch ist das Management von Daten und Zahlen einer Firma dieser Größe eine Herausforderung.
Weiterlesen“Simple, Secure, Smart”- Kreditkartenmanagement mit B1
Das Thema Kreditkartenbezahlung ist meist mit Vorsicht verbunden. Das macht Zahlungen im Online-Bereich oder gar im Rechnungswesen der Unternehmen meist ein wenig aufwändig. Integrierte Lösungen bieten deshalb Abhilfe.
WeiterlesenAuch Onlineshops gehören dazu
Einst lebten wir auf dem Land, dann in Städten und von jetzt an im Netz. So heißt es im Film „The Social Network“. Dass nicht nur jene Soziale Netzwerke die Grenzen zwischen der wirklichen und der digitalen Welt einreißen, zeigen die Erfolgsgeschichten des Online-Handels.
WeiterlesenHellsehen mit SAP Business One 9.2
ie Möglichkeit von SAP HANA, mit dem Reporting gewissermaßen in die Zukunft blicken zu können, ist ja eins der wichtigen Argumente für die in Memory Datenbank. Was man damit in CRM 9.2 so anstellen kann, zeigt ein neues Video der SAP.
WeiterlesenScience-Fiction-ERP: Was wir gerne hätten…
Industrie 4.0 – Obwohl wir dem Bild das manche Science-Fiction Filme von der Zeit um 2016 zeichnen noch entfernt sind, können wir technologisch Veränderungen beobachten. Realistisch ist zum Beispiel, dass in den Fertigungswerken Maschinen und Werkstoffe bald selbst miteinander kommunizieren.
WeiterlesenElearning für alle: openSAP Plattform bietet Online Kurse
Man muss kein Digital Native sein um von der Auswahl an Kursen im Web zu profitieren. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit sich direkt am eigenen Schreibtisch mittels online Lehrgängen fortzubilden.
WeiterlesenSAP Business One -Produktkonfigurator Integration
Mit dem CAP Produktkonfigurator lassen sich für zahlreiche Anwendungsfälle Zusammenstellungen zur Konfiguration und Preisberechnungen erstellen. Die Software findet bei Behälterbauern, Rohrleitungsbauern oder Maschinenbauern Einsatz.
WeiterlesenJetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Nachdem der erste Teil unserer ERP-Kosten Serie die grundsätzliche Ausrichtung bei einer SAP Business One Einführung beleuchtet, haben wir uns mit AddOns und deren – auch finanziell sinnvollen – Einsatz in B1 befasst. Nun geht es an einen Teil des Themas der uns als Anbieter und Berater besonders am Herzen liegt: die Zusammenarbeit mit dem Kunden im ERP-Projekt.
WeiterlesenBye ERP : Wann es einen Abschied braucht
Manchmal ist es die Firmenstrategie, manchmal das Wachstum. Manchmal auch einfach nur die Zeit: Wann eine neue ERP-Lösung notwendig wird.
Abschiede sind schwer. Dennoch müssen wir uns ab und zu von irgendwem oder irgendetwas trennen. So auch von veralteten ERP-Systemen. Frei nach dem Prinzip „Never touch a running system“ sind Software-Lösungen allerdings oft länger Teil von Unternehmen als sie es sein sollten. Doch wie erkennt man wenn die letzte Stunde des hauseigenen ERP geschlagen hat? Gar nicht!
Weiterlesen