Die SAP hat die diesjährigen Gewinner der SAP Business One Global Solution Partner Awards bekannt gegeben. In unterschiedlichen Kategorien werden SAP-Partner für Ihre Erweiterungen zu SAP Business One geehrt. Weltweit gibt es ca. 200 Software Solution Partner die über 500 Addons für SAP Business One bisher entwickelt haben.
WeiterlesenIn-Memory-Datenbanken / Die SAP Zukunft ?
Einer der SAP-Mitbegründer hat anscheinend ein neues Steckenpferd. Wo Hasso Plattner in den Medien auftaucht, fällt auch bald ein Stichwort: In-Memory-Computing.
WeiterlesenSAP Business One 8.8. frei gegeben
Nun ist es offiziell : SAP Business One ist nun uneingeschränkt für alle Kunden verfügbar.
WeiterlesenWebshops für SAP Business One
Lange haben Webshops für SAP Business One eher ein Außenseiterrolle gespielt. Es gab ein Angebot der SAP, das nie für in Europa auf den Markt kam und sie sowieso in einem Kostenbereich bewegte der man als vorsichtig gesagt “nicht angemessen” für den Mittelstand bezeichnen konnte.
WeiterlesenSAP Business One für den globalen Mittelstand
Unternehmenssteuerung mittels integrierte ERP-Landschaften ist für global operierende Konzerne und Großunternehmen gang und gäbe. Zunehmend errichten heutzutage ebenfalls mittelständische Unternehmen internationale Repräsentanzen. Die damit einhergehenden neuen Anforderungen und Ansprüche an die weltweite interne und externe Interaktion dieser Unternehmen sind zugleich die neuen Herausforderungen für qualifizierte ERP-Spezialisten.
WeiterlesenSAP veröffentlicht Planung für SAP Business One bis 2014
In einem Artikel in der SAP-Publikation sap.info stellen die Walldorfer die Entwicklungspläne für SAP Business One vor. Die sogenannte Roadmap geht bis ins Jahr 2014. Demnach wird es alle zwei Jahre neue Versionen (Major-Releases) bringen. So kommt 2012 Business One 9.0 und 2014 Business One 10.0.
WeiterlesenDer kleine Unterschied zwischen SAP B1 und R/3
Immer wieder stelle ich in Gesprächen fest, dass Interessenten keinen großen Unterschied zwischen den verschiedenen SAP – Anwendungen machen. SAP ist für sie die Software die der Lieferant oder der Kunde hat, der deswegen immer so unflexibel reagiert wenn man eine schnelle Änderung im Prozess benötigt.
Die Überraschung ist deshalb um so größer, wenn man erklärt, dass das eine und das andere, also SAP Enterprise (ehemals R/3) und SAP Business One weniger mit einander gemein haben, als das gemeinsame Logo vermuten lässt.
Weiterlesen