23 Apr.

Wolkige Angelegenheiten: Woher kommt die Bezeichnung “Cloud”?

Obwohl wir uns IT-Technisch immer auf neustem Stand befinden, sind viele Bezeichnungen von digitalen Innovationen älter als angenommen. Da ist beispielsweise der Begriff “Meme”- ein Cartoon, Video oder eine ähnliche Datei – der im Internet eine große Popularität erfuhr. Aber schon 1976 bezeichnete man mit “Meme” kulturelle Trends.

Auch “Cloud Computing” hat schon eine längere Vergangenheit. Bereits um 1950 wurde die Bezeichnung – völlig unabhängig von Daten die unabhängig von Endgeräten aufgerufen werden können – verwendet.

Weiterlesen
14 Apr.

Die Standard-Usability von ERP-Systemen in 9 Punkten

Immer wieder kommt es vor, dass bestimmte Leistungen in ERP-Systemen als speziell und innovativ angepriesen werden, obwohl diese bei dem heutigen Stand längst zum Standard gehören. Gerade die Usability ist dabei immer wieder ein großes Thema. Um Klarheit zu schaffen, welche Anforderungen die Anwender an ein ERP-Standard-System haben können, haben wir hier die Basis einer benutzerfreundlichen ERP-Software zusammen gefasst.

1. Schnellsuche mit Filter

Jedes ERP-System, dass anwenderfreundlich ist, bietet auf jeden Fall die Möglichkeit Datensätze über eine Schnellsuche zu suchen. Dabei kann der Anwender das Suchfeld über einen Button oder ein Shortcut aktivieren und z.B. ein Name oder eine Nummer suchen. Dabei werden die angezeigten möglichen Treffer mit dem Filter laufend abgeglichen.

Weiterlesen
7 Apr.

ERP-Ausfall und dann? – Wie Sie ihr Unternehmen auf Probleme mit dem ERP-System vorbereiten

Große Probleme oder Total-Ausfälle sind bei ERP-Systemen zwar zum Glück nicht der Regelfall. Dennoch kommt der Tag an dem der Bildschirm dunkel wird und ohne die Unterstützung der Software gearbeitet werden muss. Auch wenn solche Vorfälle nicht direkt umgangen werden können, so kann sich ein Unternehmen  doch auf Probleme durch einen ERP-Ausfall vorbereiten.

Weiterlesen
3 März

ERP und Buchhaltung: Integriert, angebunden oder ganz ohne

Der ERP-Markt ist groß und vielfältig. Darum ist es nicht leicht, den Rahmen der Kriterien so abzustecken, dass am Ende das passende ERP-System gefunden wird. Ein Kriterium ist ein integrierte Buchhaltung. Doch für welche Unternehmen ist diese sinnvoll? Hat der Verzicht auf ein Finanzmanagement überhaupt einen Vorteil? Um diese Fragen zu beantworten, zeigen wir die verschiedenen Möglichkeiten im Bereich ERP und Buchhaltung.

Weiterlesen
9 Feb.

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl

Die Leitung bei einer ERP-Einführung zu tragen, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Nicht selten hat die Geschäftsführung Probleme einen geeigneten Projektleiter zu finden. Oft gibt es Unsicherheiten was die Qualifikation für diesen Posten angeht. Deshalb möchten wir hier ein paar wesentliche Punkte nennen, die wir bei der Wahl der Projektführung für wichtig halten.

Weiterlesen
Was kostet ein ERP-System
28 Jan.

Was kostet ein ERP-System

Die Preispolitik beim Kauf eines ERP-Systems ist eine sehr undurchsichtige Angelegenheit. Allein das Wort “Kauf” ist an dieser Stelle falsch, da es sich doch mehr um einen Kaufprozess handelt. Um Über- und Unterschätzungen zu vermeiden, wird hier veranschaulicht woraus sich die Kosten für eine ERP-System zusammen setzten. Die verschiedenen Faktoren die den Preis einer ERP-Lösung letztendlich beeinflussen sind allerdings so variabel, dass es unmöglich ist einen einzig “wahren” Preis festzulegen.
Generell wird zwischen internen und externen Kostenfaktoren unterschieden, die für das Unternehmen beim “Erwerb”eines ERP-Systems anfallen.

Weiterlesen
Mehr Usability für ERP-Systeme
19 Jan.

Mehr Usability für ERP-Systeme

Dass ERP-Systeme die allgemeine Antwort auf die komplexen Prozesse eines Unternehmens sind, ist bekannt. Jedoch muss ein System auch betrieben werden. Zwar zeigt es die Wege die es zu beschreiten gilt, nur laufen muss das Unternehmen schon selbst.Dieser Aspekt wird während der ERP Einführung oft nicht berücksichtigt, weshalb es nach der Inbetriebnahme bei den Anwendern oft mehr Verwirrung stiftet, als das sie das ERP System vollauf nutzen können. Dazu kommt der allgemeine Wissensstand zu Software, der firmenintern oft nicht einheitlich ist. Meist fordert es einen hohen Support-Einsatz, dass die Anwender das System im Ganzen nutzen können. Die Vielzahl an Funktionen sind für ERP-Einsteiger oft abschreckend und deshalb nicht sehr benutzerfreundlich.

Weiterlesen
12 Jan.

ERP in der Cloud: Die verschiedenen Modelle

ERP und Cloud. Trotz allen Misstrauens scheint sich das Gespann durchzusetzen. Marktforschung, Fachpresse, Anbieter – alle widmen dem Thema der Bereitstellung von ERP-Lösungen nach wie vor viel Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt wegen der Lebensdauer und den hohen Investitionskosten der Systeme interessiert dieses Thema. Außerdem ist gerade für die Anwender die flexible Nutzung ihrer ERP-Lösung zunehmend wichtig.

Weiterlesen
7 Jan.

Die Suche nach dem Richtigen Teil 3: Die ERP-Auswahl

Fehler bei der ERP-Auswahl unterlaufen meist aus Unwissenheit. Darum sollte ein ERP-Auswahlverfahren auch auf den Wissensstand des Unternehmens abgestimmt sein. Dementsprechend muss das Unternehmen auf die Auswahl vorbereitet werden bzw. das Auswahlverfahren auf das Unternehmen.

Weiterlesen