Wer unsere Beiträge schon länger verfolgt, wird es wohl schon öfter zu hören bekommen haben: ERP-Projekte werden oft mit der falschen Erwartungshaltung angegangen.
WeiterlesenJetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Nachdem der erste Teil unserer ERP-Kosten Serie die grundsätzliche Ausrichtung bei einer SAP Business One Einführung beleuchtet, haben wir uns mit AddOns und deren – auch finanziell sinnvollen – Einsatz in B1 befasst. Nun geht es an einen Teil des Themas der uns als Anbieter und Berater besonders am Herzen liegt: die Zusammenarbeit mit dem Kunden im ERP-Projekt.
WeiterlesenJetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Im vorangegangenen Teil unserer Serie rund um die Kosten eine SAP Business One Einführungsprojektes haben wir uns mit der grundsätzlichen Ausrichtung und Zielsetzung des ERP – Projektes im Hinblick auf den dadurch verursachten Aufwand beschäftigt. In diesen Teil soll es um die SAP Business One ADDONs, also irgendwie geartete Funktionserweiterungen, gehen und wie sie die Kosten beeinflussen.
WeiterlesenJetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Die Faktoren die zu den Kosten eines Projekts zur Einführung von SAP Business One beitragen sind vielfältig. Überdies sind dabei immer die langfristigen Kosten im Auge zu behalten. In unserer neuen Reihe wollen wir alle Kostenaspekte durchleuchten.
WeiterlesenGeschäftsprozesse optimieren im ERP-Projekt?
Ein neues ERP-System interpretieren die meisten Unternehmen auch als automatische Optimierung der Geschäftsprozesse. Die Enttäuschung, wenn der erwartete Effekt in verbesserten Abläufen ausbleibt, ist groß. Allerdings ist es möglich, mit dem richtigen Ansatz, ERP-Lösung und Geschäftsprozessoptimierung in einem Projekt abzuwickeln.
WeiterlesenBudgetierung für ERP-Projekte: Vorher kalkulieren!
Dass ERP-Projekte eine zeit-intensive Angelegenheit sind, haben wir bereits an einigen Punkten erwähnt. Wo das Projekt eigentlich seinen Ursprung hat und wann es tatsächlich beendet wird, lässt sich im Voraus selten konkret bestimmen.
WeiterlesenERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
SAP Business One – Elektro One heißt die Branchen-Lösung für Mittelständler in der Elektroindustrie. Diese basiert auf SAP Business One und deckt neben den üblichen Standard-Funktionen auch alle Branchen-spezifischen “Must Haves” der Elektronik-Unternehmen ab. Außerdem ist die Software durch die internationale Ausrichtung von B1 auch für länderübergreifende Geschäfte geeignet. Um alle Prozesse und Anforderungen der Elektroindustrie abzudecken, enthält das Paket folgende wesentliche Funktionen:
WeiterlesenKonfigurieren statt Programmieren: Modul-ERP für den Mittelstand
Kein Unternehmen kommt heute noch ohne die Unterstützung einer ERP-Software aus. Und das ist nicht nur gut für die Vertreiber. Auch für die Anwender selbst ist der Nutzen eines guten Software-Systems sehr profitabel. Der große und vielseitige Markt fordert von den Unternehmen viel Flexibilität. Riesige Datenmengen müssen verwaltet werden. Das richtige ERP-System ermöglicht die Kontrolle der laufenden Geschäft und verschafft dem Unternehmen die Position sich stets dem aktuellen Bedürfnissen des Markts anzupassen. Um im großen wirtschaftlichen Wettbewerb mitzuhalten ist dies eine Notwendigkeit.
WeiterlesenErfolgreich durchs ERP-Projekt: Datenimport
Es ist soweit: Ihr ERP-System befindet sich quasi in den Startlöchern. Um mit der neuen Lösung aber letztendlich arbeiten zu können, müssen Sie die Daten aus dem Vorgängersystem übernehmen. Der Datenimport – der letzte Schritt einer erfolgreichen ERP Einführung in drei Schritten:
WeiterlesenPflichtenheft im ERP-Projekt – Hilfe oder Hindernis?
Sie brauchen Zeit und Geld – wenn man nicht aufpasst mehr als notwendig gewesen wäre. Pflichtenhefte sollen helfen in ERP-Projekten den Überblick in Finanzen und Zeit-Management zu behalten. Doch auch ein Pflichtenheft ist aufwendig und benötigt viel Aufmerksamkeit.
Gerade in ERP-Projekten dreht sich alles um Zeit. Das lange Zögern mancher Unternehmen vor der Einführung eines neuen Systems erhöht den Wunsch einer zeitigen Umsetzung. Die Zeit intensive Suche nach dem richtigen System ist auch ein Grund für eine gewisse Anspannung gegenüber langwieriger ERP-Einführungen. Dennoch sollten die Projekte nicht unter Zeitdruck angegangen werden. Ein Pflichtenheft soll hier abhelfen. Durch die genaue Dokumentation von Wünschen, Möglichkeiten und Umsetzungsplänen sollen sich Kunde, sowie der ERP-Anbieter über Ablauf, Zeitspanne und den finanziellen Hintergrund im klaren sein.
Dazu muss das Unternehmen erstmal alle Pforten öffnen um dem Anbieter den nötigen Einblick in die Arbeitsprozesse zu gewährleisten. Dann können erste Vorschläge zu den Abläufen in der neuen ERP-Lösung gemacht werden. Allerdings hat hier der Kunde häufig schon genaue Vorstellungen welche Prozesse er gern wie abgebildet haben möchte oder welche er mit nehmen möchte. Das ist der erste Punkt, an dem das eigentlich hilfreiche Pflichtenheft zum Zeit-Stopper wird.