Warum Zeiterfassung wieder populär sein sollte
22 Mai

Warum Zeiterfassung wieder populär sein sollte

Zeiterfassung wird unsexy und Stempeluhren haben ihren endgültigen Gang zu Grabe angetreten. Stattdessen wird auf Vertrauen gesetzt und Flexibilität in Sachen Arbeitszeiten groß geschrieben. Eine erfreuliche Entwicklung, verschafft sie einem doch im ersten Moment das Gefühl von Integrität und Vertraulichkeit. Allerdings macht die Dokumentation von Arbeitszeiten in mancher Hinsicht nach wie vor Sinn.

Weiterlesen
Wann muss sich ein ERP-System anpassen?
2 Mai

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?

Die Anpassungsfähigkeit von ERP-Systemen ist meist ein Qualitätsmerkmal. Und das zurecht, denn schließlich soll die Software jedes Unternehmen individuell unterstützen. Dennoch sind die etablierten Abläufe oft nicht so effzient, wie sie sein könnten.

Weiterlesen
Chatbots im Kundenservice – wie viel KI steckt dahinter
11 Apr.

Chatbots im Kundenservice – wie viel KI steckt dahinter

Ob Siri oder Alexa – Sprach-Assistenten gelten als Zeichen der digitalen Zukunft. Jedoch sind diese Services eher individuell (sinnvoll) einsetzbar. Deswegen werden für Unternehmen Chatbots zur spannenden Alternative. Diese können ebenfalls per Stimme, aber auch mittels Text bedient werden. Außerdem machen die vielen Integrationsmöglichkeiten (Facebook, WhatsApp, Telegram etc.) die Chatbots attraktiv.

Weiterlesen
Die Voraussetzungen für gutes Projektcontrolling
26 März

Die Voraussetzungen für gutes Projektcontrolling

Ein Produkt hat einen festen Preis, der sich höchstens noch durch zubuchbare Optionen ändert. Das mag für ein Projekt auf den ersten Blick auch gelten. Auf den Zweiten wird es allerdings etwas verstrickter. Wie hier aber den Überblick behalten, so dass am Ende der Projektverlauf für alle Beteiligten transparent bleibt? Hier kommt das Projektcontrolling ins Spiel.

Weiterlesen
11 März

Veranstaltung: Letzte Ausfahrt! EU-DS-GVO

Ab den 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutz Grundverordnung. Das ist sehr bald und trotzdem ist gerade in kleineren Unternehmen immer noch Handlungsbedarf. Die mehrwerten Gruppe ein Kompetenznetzwerk von Unternehmen aus dem Augsburger Raum hat sich diesem Thema angenommen.

Weiterlesen
25 Jan.

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt

Die Probleme, die bei einem ERP-Projekt auftreten können haben wir hier schon häufig und auf unterschiedlichste Weise erläutert. Selten ist es die Software die ein Projekt scheitern lässt. Meist ist es eine fälschliche Annahme oder ein wenig durchdachtes Projektmanagement, die ein Hindernis für den gewünschten Erfolg des neuen Systems darstellen. Egal ob Sie nun ganz neu eine ERP-Lösung einführen möchten, oder ob Sie Ihre alte Software auswechseln: Wenn Sie den folgenden zwei Bereichen die richtige Aufmerksamkeit schenken, legt das die Basis für den Erfolg Ihres ERP-Projekts.

Weiterlesen