MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One
6 Juni

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ältere ist. Selbst die neuesten ERP-Varianten können ihre Wurzeln, die direkt auf die Bedarfsplanung zurückführen, nicht verleugnen. Es geht im Grunde darum zu ermitteln, was, wie viel und wann es benötigt wird.

Weiterlesen
Die andere SAP Cloud
22 Mai

Die andere SAP Cloud

Alle, die sich für den aktuellen ERP-Markt interessiert sind, wissen, dass an Angeboten aus der Daten-Wolke kein Weg mehr vorbeiführt. Das gilt natürlich auch für den Marktführer. Das SAP Cloud Angebot wird immer größer und kompletter. Für den Mittelstand wird auch einiges geboten, was sich über das Netz beziehen lässt. Allerdings ist das Wesen von mittelständischen Unternehmen sehr divers, für das man eine andere SAP Cloud Plattform benötigt.

Weiterlesen
Finanzkonsolidierung mit SAP Business One
12 Mai

Finanzkonsolidierung mit SAP Business One

Für sich genommen bedeutet der Begriff “Konsolidierung” lediglich, dass man einen bestimmten Sachverhalt in einen Zusammenhang bringt. In der Welt des Rechnungswesens ist die Finanzkonsolidierung allerdings ein genau umrissener Vorgang, der mehrere Besonderheiten und Rechnungslegungsgrundsätze beinhaltet.

Weiterlesen
Retourenquoten – den Retouren auf der Spur
5 Mai

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die vom Kunden an den Verkäufer zurückgeschickt werden. Dabei handelt es sich um verwendete oder unbenutzte Ware. Die Retourenquote hat allerdings verschieden Dimensionen, die man aus den betriebswirtschaftlichen Zahlen ermitteln kann.

Weiterlesen
Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen
30 März

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen

Unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten, von denen derzeit Produktions- und Handelsunternehmen betroffen sind, wurden erst durch die Pandemie ausgelöst und nun durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft. Die jüngsten Meldungen zu Geschäftsklima lassen viele Unternehmen auf Krisenmodus umschalten oder sich zumindest intensiv mit einer Verschärfung der Krise beschäftigen. Zum Glück haben Unternehmen, die über ein solides ERP-System verfügen, ein wichtiges Werkszeug in der Hand. Denn ein automatisiertes Bestandsmanagement kann wesentlich für Unternehmen sein, die von unterbrochenen Lieferketten betroffen sind und diese unsicheren Zeiten überstehen wollen.

Weiterlesen
SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud
14 März

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud

ach jahrelanger Entwicklung hat SAP Business ByDesign im SaaS-ERP-Bereich für mittelständische Unternehmen einen hohen Reifegrad erreicht. SAP Business ByDesign scheint mit den Stärken von SAP S/4HANA bei größeren Unternehmensimplementierungen vergleichbar. Worin unterscheiden sich also die beiden Cloud-Produkte der SAP?

Weiterlesen
SAP Business One Cloud Migration Kosten
20 Feb.

SAP Business One Cloud Migration Kosten

Bei der Betrachtung der Kosten einer SAP Business One Cloud Migration muss man ins Detail gehen, um einen realistischen Blick auf die zu erwartenden Ausgaben zu bekommen. Die unterschiedlichen Abrechnungsmodelle der Anbieter und technische Tücken der eigenen IT-Infrastrukturen können die Einsparungen schnell aufzehren. Es drohen empfindliche Kostentreiber, die in der aufwendigen ERP-Migration leicht zu übersehen sind.

Weiterlesen
Bestände verwalten in ERP Systemen
13 Feb.

Bestände verwalten in ERP Systemen

Zu wissen, welche Bestände wann, wo und in welcher Menge gelagert werden, ist für Unternehmen fundamental wichtig. Mit einem Lagerverwaltungssystem (WMS) lässt sich dem Ziel der Transparenz über die Warenbestände deutlich näher kommen. Integriert in ein ERP-System, werden die Bestandsdaten auch für andere Unternehmensbereiche zugänglich.

Weiterlesen
Ohne Verfahrensdokumentation kein GoBD
31 Jan.

Ohne Verfahrensdokumentation kein GoBD

Alle Unternehmen müssen heute die GoBD-konforme Aufbewahrung von bestimmtem Dokumenten beachten. Nur das richtige Archivieren alleine reicht dabei nicht. In einer Verfahrensdokumentation muss festgehalten werden, welche Maßnahmen und Vorgehensweisen konkret zu ergreifen sind.

Weiterlesen